Weltweiter Vertrieb Absatz leichter VW-Nutzfahrzeuge 2021 etwas unter Vorjahr
Quelle: dpa
Den Hannoveranern geht es nicht anders als den meisten anderen Herstellern auch: Die Auftragsbücher sind voll, aber aufgrund fehlender Teile kann nur mit hart angezogener Handbremse gefertigt werden. Das spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen des vergangenen Jahres wider.
Volkswagen-Nutzfahrzeuge (VWN) hat für 2021 erneut einen Verkaufsrückgang zu verzeichnen – allerdings längst nicht so extrem wie im ersten Corona-Jahr. Am Dienstag meldeten die Hannoveraner für die zurückliegenden zwölf Monate ein Minus der weltweiten Auslieferungen von 3,2 Prozent auf knapp 360.000 Einheiten. 2020 war es infolge des Absatzeinbruchs durch die Pandemie bei dem Hersteller von VW-Bus/T-Reihe, Caddy und weiteren Modellen im Vergleich zum Vorjahr noch um fast ein Viertel abwärts gegangen.
Mittlerweile sind fehlende Mikrochips das Hauptproblem in der Branche, weshalb viele Wagen – bei gleichzeitig gut gefüllten Auftragsbüchern – nicht in der üblichen Zeit fertiggestellt werden können. „Unsere vornehmliche Aufgabe für die kommenden Monate lautet weiterhin, in der angespannten Produktionssituation unsere hohen Bestellungen abzuarbeiten“, so VWN-Vertriebschef Lars Krause. Das Unternehmen sieht weiter „Herausforderungen auf dem Halbleitermarkt“.
T-Reihe performt
Bei Modellen wie der T-Reihe oder dem Camper-Mobil California wuchsen die Verkäufe auch 2021. Vom Pick-up Amarok und vor allem vom kleinen Stadtlieferwagen Caddy wurde VWN dagegen weniger los.
Die schweren Nutzfahrzeuge der Münchner VW-Konzerntochter MAN konnten 2021 zulegen. Für ihre Lkw-Sparte berichtete die Marke von einem 14-prozentigen Plus gegenüber 2020, bei Vans von 26 Prozent. Gegenläufig war der Trend bei den Bussen (minus 13 Prozent).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.