Forum Fahrzeugbau Alternative Antriebe für Nutzfahrzeuge
Anbieter zum Thema
Die CO2-Reduzierung ist eine der großen Herausforderungen für die Hersteller von Nutzfahrzeugen, auch für den individuellen Fahrzeugbau. Das Forum Fahrzeugbau am 25. 10. 2022 in Würzburg zeigt auf, welche Konzepte Betriebe heute schon nutzen können und wie sich der Markt entwickelt.

Ein Drittel aller Nutzfahrzeuge sollen bis zum Jahr 2030 alternativ angetrieben werden – so der Plan beziehungsweise die Vorgabe der Bundesregierung. Grund: Die Emissionen müssen runter. Die heutigen Dieselmotoren arbeiten zwar effizient und emissionsarm, dennoch seien die von der EU vorgegebenen Emissionsziele mehr als ambitioniert, heißt es vom Verband der Automobilhersteller (VDA). Klar ist, allein mit der Erneuerung der Bestandsfahrzeuge lassen sich diese Ziele nicht erreichen. Vielmehr kommt es zusätzlich darauf an, inwieweit laufende Nutzfahrzeuge um- bzw. nachgerüstet werden können, um die Schadstoffemissionen nachhaltig zu senken.
Das Forum Fahrzeugbau greift diese Themen auf. Beispielsweise wird Reiner Dellori vom Produktmanagement der Quantron AG einen Ausblick über die Möglichkeiten Bestandsfahrzeuge umzurüsten geben. Zudem referiert der Branchenspezialist über Konfigurationen und Transportmöglichkeiten nach Branchen, Fördermöglichkeiten bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen durch das BMVI sowie über die Herausforderungen und Chancen für Aufbauhersteller.
Zwischenzeitlich ist diesbezüglich ein Wettbewerb der Ideen entstanden, was die Antriebstechnologie angeht. Sowohl der batterieelektrisch angetriebene Lkw als auch der Wasserstoffantrieb sind derzeit erfolgversprechende Technologien, wobei man heute noch nicht abschließend sagen kann, das eine oder das andere ist der richtige Weg.
Volles Programm in Würzburg
Angebote gibt es schon heute reichlich – einige herausragende Möglichkeiten werden in Würzburg im Vogel Convention Center vorgestellt. Informationen aus erster Hand gibt es beispielsweise von Orten Electric Trucks (Umrüstung auf E-Antrieb), Paul Nutzfahrzeuge (Brennstoffzellen-Lkw), Keyou (Wasserstoffeinblasung bei Dieselmotoren) sowie von Maxomotive (E-Nutzfahrzeuge).
Der Kraftstoffverbrauch von Nutzfahrzeugen und damit der Emissions-Austoß lässt sich nicht allein durch alternative Antriebe senken. Optimierungspotenzial bietet häufig auch der vorhandene Dieselmotor. Hierzu benötigt der Betrieb allerdings die richtige Diagnosetechnik. Zudem lässt sich durch die Vermessung der Achse der Emissions-Ausstoß beeinflussen. Läuft beispielsweise eine umgebaute Achse „nicht richtig in der Spur“ so steigt nicht nur der Reifenverschleiß, sondern auch der Kraftstoffverbrauch. Diese Problematik greift die Firma Josam Richttechnik auf, die sich auf die Werkstattausrüstung von Nutzfahrzeugbetrieben spezialisiert hat.
Das Forum Fahrzeugbau führt die Fachmedienmarke »Fahrzeug+Karosserie« in Kooperation mit dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) in diesem Jahr am 25. Oktober bereits zum fünften Mal im Vogel Convention Center in Würzburg durch.
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.forum-fahrzeugbau.de. n
(ID:48549808)