Fahrerassistenzsysteme (FAS) finden sich in immer mehr Nutzfahrzeugen. Was herstellende und instandsetzende Betriebe im Umgang mit FAS beachten sollten, wird auf dem Forum Fahrzeugbau am 29. Oktober in Würzburg diskutiert.
Fahrerassistenzsysteme, wie Abbiegeassisten spielen auch in Nutzfahrzeugen eine immer größere Rolle. Einige Unternehmen wie Edeka haben ihre Lkw-Flotte bereits mit Systemen, die den Fahrern beim Abbiegen helfen sollen, nachgerüstet.
(Bild: Edeka/www.schraegformat.de)
Ob ab Werk oder per Nachrüstung: Nutzfahrzeuge werden zunehmend mit Fahrerassistenzsystemen (FAS) ausgestattet – für herstellende und instandsetzende Betriebe der Branche bedeutet dies, sich das erforderliche Wissen im Umgang mit diesen Systemen anzueignen. Einen ersten Impuls soll hierfür der Vortrag von Helge Kiebach, Projektleiter Schadenforschung des Kraftfahrzeugtechnischen Instituts (Kti), auf dem Forum Fahrzeugbau am 29. Oktober in Würzburg geben.
Dass FAS in Nutzfahrzeugen verstärkt eingesetzt ist vor allem ökonomische Aspekten sowie rechtlichen Rahmenbedingungen geschuldet. Bestes Beispiel sind die Abbiegeassistenten. Da es immer wieder zu schwerwiegenden Unfällen von Lkw beim Rechtsabbiegen mit Fußgängern oder Radfahrern kommt, zog auch die Politik Konsequenzen. So können beispielsweise Kunden, die einen Abbiegeassistenten nachrüsten, unter bestimmten Voraussetzungen hierfür finanzielle Förderung in Anspruch nehmen – in Zukunft sollen solche Systeme obligatorisch verbaut werden.
Fachgerechter Umgang mit Fahrerassistenzsystemen
Die technische Umsetzung eines Abbiegeassistent kann, wie bei anderen FAS auch, mit unterschiedlichen Sensoren umgesetzt werden. Helge Kiebach zeigt die Vor- und Nachteile verschiedener Sensoren auf. Er erklärt zudem welche Einflüsse die Detektionsfähigkeit von Sensoren und somit die Funktion von FAS verschlechtern können. Er wird zudem aufzeigen was zu tun ist, um FAS-Funktionen zu erhalten.
Das Forum Fahrzeugbau findet am 29. Oktober 2019 zum zweiten Mal im Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg statt. Veranstalter ist die Fachmedienmarke »Fahrzeug + Karosserie« mit Unterstützung von Dekra und dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF). Auf dem Event treffen sich Hersteller von Nutz- & Sonderfahrzeugen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Fahrzeugbaubranche auszutauschen. Im Fokus stehen in diesem Jahr die Themen RDE / WLTP, Last-Mile-Fahrzeuge, Abbiegeassistenten und Fahrerassistenzsysteme.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.