Nach intensiver Vorbereitungszeit und den erforderlichen Baumaßnahmen wird im September das neue LPW Test- und Dienstleistungszentrum am Firmenstandort in Riederich eingeweiht. Ergänzend zum bekannten Technikum gibt es dann auf zirka 300 m² ein reinraumbasiertes Kundencenter.
Stoßfänger haben sich zum Designelement mit vielen Ecken, Kanten und Durchbrüchen entwickelt. Vor allem bei Reparaturlackierungen ist viel zeitraubende Handarbeit nötig. Ein neues Arbeitsverfahren bringt schneller das gewünschte Endergebnis.
Die händische Lackiervorbereitung von aufwendig geformten Stoßfängern, Kühlergrills und Felgen ist meist frustrierend und ineffizient, da sie am Ende trotz des immensen Zeitaufwands nicht das gewünschte Ergebnis liefert. Der Smart-Repair-Spezialist Cartec löst das Problem.
Leasingnehmer kennen das Problem: Bei der Rückgabe bemängelt der Gutachter oft Schäden an den teuren Alufelgen. Das Autohaus Pickel warnt die Kunden rechtzeitig vor dieser Kostenfalle – und verdient mit der Reparatur der Schäden gutes Geld.
Viele Betriebe komplettieren ihr Serviceangebot rund ums Rad mit der optischen Felgeninstandsetzung. Mit dem richtigen Equipment erledigt der Anwender das bisher zeitraubende Abkleben buchstäblich im Radumdrehen.
Die klassischen Verfahren in der wässrigen Reinigung stoßen bei kapillaren Strukturen und komplexen Geometrien an ihre Grenzen. Hier kommt neuerdings die CNP-Technologie (Cyclic Nucleation Process) ins Spiel. Diese Variante arbeitet nach dem Prinzip der zyklischen Nukleation.
Die optische Felgenaufbereitung ist ein gutes Zusatzgeschäft nach der Reifensaison, trotzdem schrecken viele Betriebe ohne eigene Lackiererei davor zurück. Ein spezielles Lackierkonzept schafft Abhilfe.
Die Reparatur von Alufelgen ist ein lukratives, aber umstrittenes Geschäft – im Markt tummeln sich nicht nur seriöse Firmen. Bereits der Begriff Reparatur ist irreführend, denn nur die optische Aufbereitung der sicherheitsrelevanten Bauteile ist erlaubt.
In Werbeanzeigen mancher Kfz-Betriebe ist von „gesetzlich zugelassenen Alufelgen-Aufbereitungsverfahren“ die Rede. Der Verband der Automobil Tuner geht der Sache auf den Grund und sagt, was tatsächlich „gesetzlich zulässig“ ist und was nicht.