ZKF-Bundesverbandstag 2023 Geballte Informationen für die Branche

Von Konrad Wenz Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Vom 22. bis 24. Juni 2023 fand der Bundesverbandstag des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) in Bremen statt. Der ZKF informierte die Branche über Zukunftsthemen und Herausforderungen rund um das Automobil und bot den Mitgliedern passende Konzepte.

(Bild: Klasing)

Am Donnerstagabend den 22.6. 2023 startete der diesjährige Bundesverbandstag des ZKF mit einem GET TOGETHER für die über 300 Besucher im Bremer Maritim Hotel & Congress Centrum. Mit dem „Warmup“ für die Besucher fand der Austausch von Infos in Begleitung von Musik und Snacks statt. Am darauffolgenden Tag eröffnete nicht nur die Fachausstellung ihre Pforten, sondern auch das Pkw- und Nutzfahrzeug-Symposium. Hier erwarteten die Besucher interessante Workshops, Fachvorträge und Podiumsdiskussionen.

ZKF-Bundesverbandstag 2023
Bildergalerie mit 36 Bildern

ZKF-Vizepräsident Claus Evels eröffnete das Nutzfahrzeug-Symposium parallel mit dem langjährigen Vorsitzenden des ZKF-Ausschusses „Instandsetzung und Fahrzeugtechnik“ Markus Ehmann als Moderator des Pkw-Symposiums.

Im Pkw-Symposium standen Themen wie z. B. neue Urteile und die Auswirkungen auf Klagen gegen Rechnungskürzungen, SERMA | Standardisierter Zugang zu diebstahl- und sicherheitsrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen der Fahrzeughersteller, neue und effiziente Verfahrensweise zum Trennen von geklebten Bauteilen, aber auch der Themenbereich Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Eine Podiumsdiskussion mit vielen Fachreferenten moderiert von ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm informierte die Teilnehmer über die Ausgestaltung von Quarantäneplätzen für die E-Mobilität und die Möglichkeiten, die Kosten für eine Quarantänisierung weiter zu berechnen.

Im Nutzfahrzeug-Symposium informierten die Fachreferenten unter anderem über die Themenbereiche: Cyber Security, Chancen für Aerodynamik, die neue Ausbildungsverordnung mit den drei Fachrichtungen, Wege zu den Fördermitteln sowie einer Podiumsdiskussion über die Situation der Aufbauhersteller.

ZKF-Bundesverbandstag: Geballte Informationen
Bildergalerie mit 21 Bildern

Geburtstagsfeiern

Im Rahmen des Bundesverbandstags feierte der ZKF seinen 75-zigsten Geburtstag und gleichzeitig feierte die Eurogarant Auto service AG ihr 25-jähriges Bestehen. Die Eurogarant Auto Service AG bietet markenunabhängigen Fachbetrieben für die anstehenden Herausforderungen der Zukunft zahlreiche Konzepte an,“ erklärte ZKF-Präsident und Vorstand der Eurogarant Auto Service AG Peter Börner. Gerade mit der derzeitig neuen Dienstleistung service2muuv - dem digitalen Flottenmanagement für kleinere Fuhrparks mit digitalen Vertriebstool - werde es Betrieben ermöglicht, selbst Fuhrparkmanager zu werden und eine gute Alternative zur reinen Schadenlenkung zu entwickeln. Aber auch viele andere Dienstleistungen des Unternehmens, wie das Wissens-Portal für Karosserie- und Kfz-Fachbetriebe, „Repair-Pedia“, oder die Plattform „Numinos“ würden die Betriebe bei ihren täglichen Herausforderungen unterstützen.

Gemeinsam feierten der ZKF und die Eurogarant Auto Service AG im großen Hanse-Saal des Maritim Hotels. Gleichzeitig gab es einen weiteren Geburtstag zu würdigen: Die Karosserie- und Fahrzeugbauer Innung Berlin feiert als eine der ältesten und traditionsreichsten innungen in diesem Jahr ihren 482. Geburtstag.

Grundsatzrede des Präsidenten

Am Samstagvormittag zeigte der im Mai in der ZKF-Mitgliederversammlung zum vierten Mal wiedergewählte ZKF-Präsident Peter Börner in seiner Grundsatzrede die künftigen Veränderungen der Branche auf, und betonte die Ausrichtung des Verbandes für eine gezieltere Ansprache der jüngeren Mitgliedsunternehmer und die daraus geplanten Kernaufgaben.

Börner skizzierte einen sich in den nächsten Jahren verändernden Markt: „Tatsache ist, dass sich einiges in der Zukunft verändern wird – Technik im Auto, Antriebsart, Eigentum, Gesellschaft, Versicherung, Personal, Unternehmensübergaben, Nachhaltigkeit bei der Reparatur von Fahrzeugen und ein sich immer schneller verändernder Mobilitätswandel“, so der ZKF-Präsident. Dies erfordere neue Konzepte und Strategien, das darf niemanden abschrecken oder resignieren lassen. Nein, das muss uns motivieren.“

Bei recht stabilen Unfallzahlen aber sinkenden Fachkräften für die Reparatur in den führenden Reparaturbetrieben ergibt sich nach Börners Interpretation eine neue Chance für die Betriebe. Es gebe kaum einen Weg an den Top-Betrieben vorbei, was für diese Betriebe eine neue Verhandlungsposition eröffne – weniger Fachkräfte bedeute geringere Ressource für die Reparatur.

Sorgen macht sich Börner über die Lohn- und Gehaltsentwicklung in der Mitte der Gesellschaft: „Hier werden 3.500 Euro Nettogehalt für einen Lokführer geboten – das kann der handwerkliche Mittelstand kaum stemmen."

Auch im Neubau und der Reparatur von Nutzfahrzeugen stehen die Zeichen laut Börner auf Veränderung, insbesondere bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene. Es sollen Netzwerke an Betrieben entstehen, die Synergien für alle Beteiligten bereitstellen. Hierzu merkte der ZKF-Präsident an: „Wie wichtig auch im Nutzfahrzeugbereich die Zusammenarbeit mit den Verbänden und Institutionen, wie ZDK und VDA ist, zeigen die Diskussionen um zukünftige Entwicklungen.“ Börner dankte auch den Sponsoren der diesjährigen Veranstaltung: Carlofon GmbH, DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, DEKRA Automobil GmbH., EUROGARANT AutoService AG und »Fahrzeug + Karosserie« (Vogel Communications Group GmbH & Co. KG) für die finanzielle Unterstützung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
ZKF-Bundesverbandstag: Impressionen
Bildergalerie mit 14 Bildern

ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel informierte die Teilnehmer des Bundesverbandstags über das Thema „Das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe zwischen Handel, Werkstatt und freiem Markt unter den Veränderungen der Mobilität“. Der ZKF ist ordentliches Mitglied im ZDK und mit ZKF-Präsident Peter Börner im ZDK-Vorstand vertreten. Der Präsident der Handwerkskammer Bremen, Thomas Kurzke, erläuterte die Sicht der Handwerkskammern auf die zukünftige Fachkräftegewinnung und -sicherung und was die Kammern dazu beitragen können.

Antworten auf die Frage „Wie Betriebe mit Social Media Fachkräfte und Kunden gewinnen können?“ erhielten die Teilnehmer in der Talkrunde unter der Moderation der Agentur „DigitalBuddies“ mit Teilnehmern der Branche: Carolin Ehmann (Karosseriebau Ehmann, Mörlenbach), Melina Stüting (Bollwinkel, Bremen), Hajo Willenbrock (Willenbrock, Sottrum) und Christoph Höhne (Höhne, Luckenwalde).

Abschließend brachten die aus Spiegel TV und Ntv bekannte Journalistin Corina Lampadius gemeinsam mit Schauspieler und Vorleser Clemens von Ramin den Teilnehmern das Thema Kommunikation und erfolgreiches Auftreten näher.

Beachten Sie auch unsere umfangreiche Berichterstattung in der »Fahrzeug+Karosserie«-Ausgabe 7 / 2023. Übrigens: Der Termin für den nächsten Branchentreff steht bereits jetzt schon fest: Die Branche wird sich vom 13. bis 15. Juni 2024 in Koblenz treffen.  

(ID:49581476)