Daimler Buses Ausblick auf die IAA Nfz 2018

Redakteur: Marion Fuchs |

Der Mainzer Bussproduzent elektrifiziet den ÖPNV. Der vollelektrische Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro feiert Weltpremiere auf der IAA.

Anbieter zum Thema

Der MB eCitaro feiert Weltpremiere auf der IAA.
Der MB eCitaro feiert Weltpremiere auf der IAA.
(Bild: Daimler AG)

Der vollelektrisch angetriebene Mercedes-Benz eCitaro hebt laut Mercedes die Elektromobilität mit Stadtbussen auf ein neues Niveau: Er verfügt über ein innovatives Thermomanagement mit hoher Energie-Effizienz und Reichweitensicherheit. Er fährt lokal abgasfrei und fast geräuschlos. Er kombiniert die bewährte Plattform des Mercedes-Benz Stadtbusses mit neuen technologischen Lösungen und eigenständigem Design. Mit seiner Leistung deckt der eCitaro nach Firmenangaben bereits bei seinem Start einen großen Teil der Anforderungen der Verkehrsbetriebe ab.

Der Mercedes-Benz eCitaro basiert auf der vertrauten Optik des Citaro, nimmt jedoch Elemente aus der Formensprache der Studie Mercedes-Benz Future Bus auf. Erste Fahrzeuge werden ab Ende des Jahres ausgeliefert und im Rahmen einer sogenannten kundennahen Fahrerprobung in die Praxis gehen. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs in der Metropolregion Rhein-Neckar, hat im November 2017 eine entsprechende Absichtserklärung mit der Daimler-Tochter EvoBus GmbH unterzeichnet. Ende des Jahres startet im Mannheimer Bus-Werk dann die Serienfertigung des Mercedes-Benz Citaro mit vollelektrischem Antrieb. Die Verkehrsbetriebe in Hamburg und Berlin haben bereits insgesamt 35 eCitaro bestellt.

Elektrifizierung des ÖPNV

„Der neue Mercedes-Benz eCitaro ist der Auftakt für eine Innovationsoffensive zur Elektrifizierung des ÖPNV. Dabei bieten wir unseren Kunden mehr als nur ein Batteriekonzept, sondern ein komplettes eMobility System. Unser hauseigenes eMobility Consulting berät unsere Kunden auf dem Weg zur Elektromobilität“, sagt Till Oberwörder, Leiter Daimler Buses und Vorsitzender der Geschäftsleitung der EvoBus GmbH.

Der elektrische Citaro ist Teil des Gesamtsystems „eMobility“ von Daimler Buses. Vor der Beschaffung steht die fachkundige Beratung, das sogenannte eMobility Consulting, im Mittelpunkt. Fachleute von EvoBus analysieren jede Linie des Kunden, ein Simulationsprogramm errechnet dann den Strombedarf für die künftigen Elektrobusse im System. Ergebnis dieser Beratung sind präzise Empfehlungen und Kalkulationen zum Energieverbrauch, der erforderlichen Lade-Infrastruktur und der empfohlenen Anschlussleistung für die Stromversorgung der Depots sowie Empfehlungen für das Lademanagement. Für Service, Wartung und Reparatur steht zukünftig ein spezieller eMobility Service der Dienstleistungsmarke Omniplus zur Verfügung.

CASE-Strategie

Um die Zukunft der Mobilität zu gestalten, investiert Daimler Buses allein bis 2020 rund 200 Millionen Euro in die Umsetzung der CASE-Strategie. CASE steht bei Daimler für die Zukunftsthemen Vernetzung (Connected), autonomes Fahren (Autonomous), flexible Nutzung (Shared & Services) und elektrische Antriebe (Electric). Ein wesentlicher Anteil fließt dabei in Kompetenzaufbau, Entwicklung und Produktion von Elektro-Bussen. Der Mercedes-Benz eCitaro wird im Mannheimer Produktionswerk in Serie gefertigt werden. Die in Neu-Ulm ansässige Entwicklungsmannschaft wird sich auch zukünftig stark dem teilautomatisierten und autonomen Fahren widmen.

IAA-Weltpremiere

Mercedes-Benz und Setra setzen auf der IAA 2018 erneut Maßstäbe durch Assistenzsysteme in der aktiven Sicherheit. Der Active Brake Assist 4 für Reisebusse ist der erste Bremsassistent, der auch auf Fußgänger bremst. Er wird 2019 Serienausstattung in den Reisebussen von Mercedes-Benz und Setra. Der Preventive Brake Assist ist der weltweit erste aktive Bremsassistent für Stadtbusse. Der Sideguard Assist schließlich warnt als erstes Assistenzsystem beim Abbiegen vor Fußgängern, Radfahrern und stationären Hindernissen. Er ist für die ganze Palette der Stadt- und Reisebusse von Mercedes-Benz und Setra lieferbar. Alle drei Assistenzsysteme entlasten den Fahrer bei seiner Tätigkeit und schützen schwächere Verkehrsteilnehmer, alle drei können Leben retten.

Neue Generation Minibusse

Der neue Mercedes-Benz Sprinter bildet die Basis für eine neue Generation Minibusse. Sie teilen sich wie bisher in die Baureihen Sprinter City, Sprinter Transfer, Sprinter Mobility und Sprinter Travel auf und werden schrittweise eingeführt. Die Bezeichnungen stehen für die Einsätze im Linienverkehr, als vielseitiger Shuttlebus, für die Beförderung mobilitätseingeschränkter Fahrgäste und den Reiseverkehr.

Der Doppelstockbus Setra S 531 DT der TopClass feiert jetzt seine IAA-Premiere. Er überzeugt durch Aerodynamik und Kraftstoffeffizienz, Variabilität, Komfort und Sicherheit. Er verfügt über eine serienmäßige Sicherheitsausstattung vom neuen Active Brake Assist 4 bis zu Brandlöschanlage.

Service wird digital

Mit Omniplus On wird der Service für Omnibusse digital und eröffnet Busunternehmen und Fahrern durch Vernetzung neue Möglichkeiten. Digitale Dienstleistungen werden im neuen Internetportal Omniplus On gebündelt. Omniplus On stützt sich zunächst auf drei Säulen. Omniplus On advance sichert Busunternehmen maximale Verfügbarkeit ihrer Flotte, zum Beispiel mit dem revolutionären Service Omniplus Uptime zur fortlaufenden Überwachung der relevanten Fahrzeugsysteme in Echtzeit. Die Daten werden kontinuierlich analysiert und interpretiert. Drohen akute technische Störungen, wird das Busunternehmen sofort vom Omniplus 24h Service informiert, verbunden mit konkreten Handlungsempfehlungen, um einen Fahrzeugausfall zu verhindern. Omniplus On monitor fasst Telematikdienste zur effizienten Fuhrparksteuerung zusammen.

Omniplus On drive schließlich sichert die Kommunikation zwischen Fahrer und Unternehmen und unterstützt den Fahrer, zum Beispiel bei der vorgeschriebenen täglichen Abfahrtskontrolle.

www.d.ai/eCitaroIAA2018

(ID:45407846)