Redakteurin bei »kfz-betrieb«, Ressort Verbände & Politik
Studium der Politischen Wissenschaft in Bonn, langjährige Mitarbeiterin als Lokaljournalistin. Später Volontariat und Redakteurin bei einer Bonner Tageszeitung. Nach der Weiterbildung zur Referentin für Unternehmenskommunikation, Station in der Unternehmenskommunikation eines Forschungszentrums in Köln.
Seit Februar 2020 berichtet sie als Redakteurin für den »kfz-betrieb« für das Ressort „Verbände & Politik“ über aktuelle politische Themen aus der Automobilwirtschaft und dem Geschehen der Autoverbände.
Beim ersten Auto (VW-Golf) zählte noch die PS-Zahl unter der Motorhaube, später das Volumen auf der Rückbank (wo passen drei Kindersitze nebeneinander/Renault Kangoo), inzwischen ist das Volumen des Kofferraums interessanter (Seat Alhambra). Würde gerne fahren: ein Wasserstoff-Auto.
Damit Auszubildende in der Coronakrise nicht auf der Strecke bleiben, hat die Bundesregierung ein Ausbildungsprogramm entwickelt. In Not geratene Betriebe sollen Hilfen erhalten, auch solche, die trotzdem neue Auszubildende einstellen. Damit mehr Unternehmen davon profitieren, gab es jetzt Nachbesserungen.
Ab sofort können Betriebe unabhängig von der Mitarbeiterzahl den KfW-Schnellkredit beantragen. Weitere Änderungen sollen den Zugang zum Förderprogramm erleichtern.
Ob sich bei einer Betriebsprüfung in ein paar Jahren noch alle Vorgänge aus dem Jahr 2020 genau nachvollziehen lassen? Das bezweifelt der ZDH und rät deshalb Betrieben, freiwillig eine Corona-Dokumentation zu führen.
Eigentlich hätte vergangene Woche die Automechanika 2020 stattfinden sollen. Als Ersatz für die auf 2021 verschobene Automesse bietet der Veranstalter eine Reihe von Onlineveranstaltungen. Den Auftakt machte der Schadentalk mit rund 8.000 Teilnehmern. Weitere Workshops für Werkstätten finden in den nächsten Wochen statt.
Die Kosten für die gesetzlich vorgeschriebene Aufrüstung ihrer elektronischen Kassen können Betriebe steuerlich voll absetzen. Wer bislang noch nicht aufgerüstet hat und die Fristverlängerung nutzen möchte, muss noch in diesem Monat das Kassensystem in Auftrag geben, sonst drohen Bußgelder.
Ob sich bei einer Betriebsprüfung in ein paar Jahren noch alle Vorgänge aus dem Jahr 2020 genau nachvollziehen lassen? Das bezweifelt der ZDH und rät deshalb Betrieben, freiwillig eine Corona-Dokumentation zu führen.
Wenn Betriebe trotz Krise weiter ausbilden, dann erhalten sie Hilfen vom Bund. Bis zu 3.000 Euro Prämie oder die Übernahme von 75 Prozent des Bruttogehalts des Azubis durch den Staat sind möglich.
Markenunabhängige Betriebe können derzeit keine Tesla-Fahrzeuge reparieren oder warten, weil ihnen laut ZDK der Hersteller die entsprechenden Zugänge verweigert. Weil das amerikanische Unternehmen damit aus Sicht des Verbands gegen geltendes EU-Recht verstößt, hat er Brüssel eingeschaltet.
Trotz andauernder Corona-Krise hält das Bundesfinanzministerium daran fest, ab 1. Oktober Kassensysteme in Betrieben zu beanstanden, die nicht mit der technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet sind. Den Betrieben war bereits eine Frist bis Ende September dieses Jahres eingeräumt worden.
Künftig können Handwerksorganisationen (Innungen, Kreishandwerkerschaften, Innungsverbände auf Landes- und Bundesebene, Handwerkskammern) auch virtuell Sitzungen und Abstimmungen im Umlaufverfahren durchführen.
Um den Ausbildungsmarkt zu stabilisieren und vor allem um Auszubildende aus insolvent gegangenen Betrieben zu unterstützen, beschloss die Allianz für Aus- und Weiterbildung mehrere Maßnahmen. Unter anderem sollen diejenigen eine Prämie erhalten, die einen solchen Azubi übernehmen.
Die GTS darf weiterhin nicht in Baden-Württemberg als Überwachungsorganisation tätig sein. Das bestätigte nun das Karlsruher Verwaltungsgericht und begründete seine Entscheidung mit der „Unzuverlässigkeit“ in der Geschäftsführung und beim technischen Leiter.
Wenn Risse auf der Frontscheibe des Autos auftauchen, ist die Sicht des Fahrers nicht mehr klar – vor allem wenn es darum geht, welche Werkstatt er zur Reparatur am besten aufsucht. Das soll sich mit einer bundesweiten ZDK-Werbekampagne ändern.
Ab Juni bietet die Weiterbildungseinrichtung TAK des ZDK wieder Seminare für Kfz-Betriebe an. Darunter sind beispielsweise auch Schulungen für Gasanlagen GAP/GSP.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) fordert auf Deutschlands Autobahnen ein generelles Tempolimit. ZDK-Präsident Karpinski reagierte verärgert und kritisierte die Entscheidungsfindung im DVR-Vorstand, dem auch der Kfz-Verband selbst angehört.
Nicht nur die Automechanika findet dieses Jahr nicht statt, auch der Termin für die im September geplante IAA Nutzfahrzeuge platzt. Der VDA hat die Großveranstaltung abgesagt. Die nächste Messe für Transport und Logistik soll es im September 2022 geben.
Mittelständische Unternehmen, die durch die Corona-Krise in finanzielle Not geraten sind, können jetzt KfW-Kredite beantragen, für die der Bund zu 100 Prozent haftet. Außerdem haben Betriebe statt fünf nun zehn Jahre lang Zeit, das Geld zurückzuzahlen.
Die anhaltende Coronakrise trifft auch den Kfz-Ausbildungsmarkt hart. Beispielweise wurden 2020 im kaufmännischen Bereich fast 20 Prozent weniger Ausbildungsverträge geschlossen. Dies ist aber nicht allein der Pandemie geschuldet.
Seit dem 7. Januar 2021 können Unternehmen mit schwerem Lastverkehr beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) wieder De-minimis-Zuschüsse beantragen, wenn sie in Sicherheits- und Umweltmaßnahmen investieren. Die Zuschüsse gibt es solange, bis der Fördertopf leer ist.
Ab Juni bietet die Weiterbildungseinrichtung TAK des ZDK wieder Seminare für Kfz-Betriebe an. Darunter sind beispielsweise auch Schulungen für Gasanlagen GAP/GSP.
Um eigene Geschäftsmodelle bezüglich Wartung, Service, Inspektion und Reparatur moderner Autos realisieren zu können, benötigen die Marktteilnehmer des Aftermarkets einen Zugang zu den Fahrzeugdaten. Hier ist insbesondere die europäische Gesetzgebung gefordert. Den aktuellen Stand der Dinge erörtern Experten beim kommenden Berliner Automobildialog des ZDK.
Damit Auszubildende in der Coronakrise nicht auf der Strecke bleiben, hat die Bundesregierung ein Ausbildungsprogramm entwickelt. In Not geratene Betriebe sollen Hilfen erhalten, auch solche, die trotzdem neue Auszubildende einstellen. Damit mehr Unternehmen davon profitieren, gab es jetzt Nachbesserungen.
Die Kosten für die gesetzlich vorgeschriebene Aufrüstung ihrer elektronischen Kassen können Betriebe steuerlich voll absetzen. Wer bislang noch nicht aufgerüstet hat und die Fristverlängerung nutzen möchte, muss noch in diesem Monat das Kassensystem in Auftrag geben, sonst drohen Bußgelder.
Ob sich bei einer Betriebsprüfung in ein paar Jahren noch alle Vorgänge aus dem Jahr 2020 genau nachvollziehen lassen? Das bezweifelt der ZDH und rät deshalb Betrieben, freiwillig eine Corona-Dokumentation zu führen.
Ob sich bei einer Betriebsprüfung in ein paar Jahren noch alle Vorgänge aus dem Jahr 2020 genau nachvollziehen lassen? Das bezweifelt der ZDH und rät deshalb Betrieben, freiwillig eine Corona-Dokumentation zu führen.
Markenunabhängige Betriebe können derzeit keine Tesla-Fahrzeuge reparieren oder warten, weil ihnen laut ZDK der Hersteller die entsprechenden Zugänge verweigert. Weil das amerikanische Unternehmen damit aus Sicht des Verbands gegen geltendes EU-Recht verstößt, hat er Brüssel eingeschaltet.
Ab sofort können Betriebe unabhängig von der Mitarbeiterzahl den KfW-Schnellkredit beantragen. Weitere Änderungen sollen den Zugang zum Förderprogramm erleichtern.
Wenn Betriebe trotz Krise weiter ausbilden, dann erhalten sie Hilfen vom Bund. Bis zu 3.000 Euro Prämie oder die Übernahme von 75 Prozent des Bruttogehalts des Azubis durch den Staat sind möglich.
Die GTS darf weiterhin nicht in Baden-Württemberg als Überwachungsorganisation tätig sein. Das bestätigte nun das Karlsruher Verwaltungsgericht und begründete seine Entscheidung mit der „Unzuverlässigkeit“ in der Geschäftsführung und beim technischen Leiter.
Um den Ausbildungsmarkt zu stabilisieren und vor allem um Auszubildende aus insolvent gegangenen Betrieben zu unterstützen, beschloss die Allianz für Aus- und Weiterbildung mehrere Maßnahmen. Unter anderem sollen diejenigen eine Prämie erhalten, die einen solchen Azubi übernehmen.