Doris Pfaff ♥ »F+K Fahrzeug+Karosserie«

Doris Pfaff

Redakteurin »kfz-betrieb«, Ressort Verbände & Politik
Vogel Communications Group

Studium der Politischen Wissenschaft in Bonn, langjährige Mitarbeiterin als Lokaljournalistin. Später Volontariat und Redakteurin bei einer Bonner Tageszeitung. Nach der Weiterbildung zur Referentin für Unternehmenskommunikation, Station in der Unternehmenskommunikation eines Forschungszentrums in Köln.

Seit Februar 2020 berichtet sie als Redakteurin beim »kfz-betrieb« für das Ressort „Verbände & Politik“ über aktuelle politische Themen aus der Automobilwirtschaft und dem Geschehen der Autoverbände.

Beim ersten Auto (VW-Golf) zählte noch die PS-Zahl unter der Motorhaube, später das Volumen auf der Rückbank (wo passen drei Kindersitze nebeneinander), inzwischen ist das Volumen des Kofferraums interessanter. Würde gerne fahren: ein Wasserstoff-Auto.

Artikel des Autors

Weibliche Auszubildende – insbesondere in der Werkstatt – sind leider immer noch die Ausnahme in der Kfz-Branche. (Bild: Schreiner – »kfz-betrieb«)
Frauen in der Kfz-Branche

Voreingenommen ist vor allem die Kundschaft

Auch wenn sich die Mehrheit der Kfz-Betriebe Mitarbeiterinnen gegenüber offen zeigt, haben die Frauen mit einigen Vorbehalten zu kämpfen. Das ergab eine exklusive Umfrage von »kfz-betrieb«. Darin zeigt sich auch, dass Frauen im Kfz-Gewerbe keine Seltenheit, aber eine Minderheit sind und sich daran so schnell auch nichts ändern wird.

Weiterlesen
Mehr Betriebe als bisher sollen die Ausbildungsprämie beantragen können. Der Bund bessert sein Programm nach. (Promotor)
Corona-Hilfen

Bund bessert bei Ausbildungsprämie nach

Damit Auszubildende in der Coronakrise nicht auf der Strecke bleiben, hat die Bundesregierung ein Ausbildungsprogramm entwickelt. In Not geratene Betriebe sollen Hilfen erhalten, auch solche, die trotzdem neue Auszubildende einstellen. Damit mehr Unternehmen davon profitieren, gab es jetzt Nachbesserungen.

Weiterlesen
Der Schadentalk fand trotz abgesagter Automechanika 2020 als Livestream statt und wurde aus der Gläsernen Manufaktur in Dresden übertragen. (Automechanika Frankfurt )
Automechanika

Erfolgreicher Online-Messeauftakt

Eigentlich hätte vergangene Woche die Automechanika 2020 stattfinden sollen. Als Ersatz für die auf 2021 verschobene Automesse bietet der Veranstalter eine Reihe von Onlineveranstaltungen. Den Auftakt machte der Schadentalk mit rund 8.000 Teilnehmern. Weitere Workshops für Werkstätten finden in den nächsten Wochen statt.

Weiterlesen
Mit einem Schnellkredit, für die die KfW-Bank zu 100 Prozent bürgt, soll vor allem mittelständischen Betrieben geholfen werden. (KFW)
KfW-Kredite

Schnellkredit für den Mittelstand

Mittelständische Unternehmen, die durch die Corona-Krise in finanzielle Not geraten sind, können jetzt KfW-Kredite beantragen, für die der Bund zu 100 Prozent haftet. Außerdem haben Betriebe statt fünf nun zehn Jahre lang Zeit, das Geld zurückzuzahlen.

Weiterlesen
Im Jahr 2020 wurden im Kfz-Gewerbe deutlich weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen.  (ProMotor/Volz)
Kfz-Gewerbe

Deutlich weniger Azubis

Die anhaltende Coronakrise trifft auch den Kfz-Ausbildungsmarkt hart. Beispielweise wurden 2020 im kaufmännischen Bereich fast 20 Prozent weniger Ausbildungsverträge geschlossen. Dies ist aber nicht allein der Pandemie geschuldet.

Weiterlesen
Mit der Claranet-Box können freie Werkstätten zukünftig einfacher die Konzernverbindung zu den vier VW-Marken herstellen. (Volkswagen)

ZDK erreicht einheitlichen Zugang zu VW-Marken

Wenn Kfz-Werkstätten Herstellerdaten der Volkswagen-Marken zur Programmierung benötigen, reicht zukünftig eine Hardwarekomponente, um eine Verbindung zu den Konzernen aufzubauen. Vom einheitlichen Zugang profitieren vor allem die markenunabhängigen Werkstätten, teilte der ZDK mit.

Weiterlesen
Der Schadentalk fand trotz abgesagter Automechanika 2020 als Livestream statt und wurde aus der Gläsernen Manufaktur in Dresden übertragen. (Automechanika Frankfurt )
Automechanika

Erfolgreicher Online-Messeauftakt

Eigentlich hätte vergangene Woche die Automechanika 2020 stattfinden sollen. Als Ersatz für die auf 2021 verschobene Automesse bietet der Veranstalter eine Reihe von Onlineveranstaltungen. Den Auftakt machte der Schadentalk mit rund 8.000 Teilnehmern. Weitere Workshops für Werkstätten finden in den nächsten Wochen statt.

Weiterlesen
Frauen in der Kfz-Branche

Voreingenommen ist vor allem die Kundschaft

Auch wenn sich die Mehrheit der Kfz-Betriebe Mitarbeiterinnen gegenüber offen zeigt, haben die Frauen mit einigen Vorbehalten zu kämpfen. Das ergab eine exklusive Umfrage von »kfz-betrieb«. Darin zeigt sich auch, dass Frauen im Kfz-Gewerbe keine Seltenheit, aber eine Minderheit sind und sich daran so schnell auch nichts ändern wird.

Weiterlesen
Mehr Betriebe als bisher sollen die Ausbildungsprämie beantragen können. Der Bund bessert sein Programm nach. (Promotor)
Corona-Hilfen

Bund bessert bei Ausbildungsprämie nach

Damit Auszubildende in der Coronakrise nicht auf der Strecke bleiben, hat die Bundesregierung ein Ausbildungsprogramm entwickelt. In Not geratene Betriebe sollen Hilfen erhalten, auch solche, die trotzdem neue Auszubildende einstellen. Damit mehr Unternehmen davon profitieren, gab es jetzt Nachbesserungen.

Weiterlesen
Fahrzeuge erzeugen heute unendlich viele Daten. Wem sie gehören, und wer sie nutzen darf, darüber herrscht Uneinigkeit. (gemeinfrei)
ZDK-Automobildialog

Fahrzeugdaten für den Aftermarket

Um eigene Geschäftsmodelle bezüglich Wartung, Service, Inspektion und Reparatur moderner Autos realisieren zu können, benötigen die Marktteilnehmer des Aftermarkets einen Zugang zu den Fahrzeugdaten. Hier ist insbesondere die europäische Gesetzgebung gefordert. Den aktuellen Stand der Dinge erörtern Experten beim kommenden Berliner Automobildialog des ZDK.

Weiterlesen
Corona-Pandemie

Arbeitsschutzverordnung läuft aus

Die bundesweit geltende Corona-Arbeitsschutzverordnung ist am Mittwoch, dem 25. Mai ausgelaufen. Für Betriebe gelten ab dann nur noch die Regeln der Bundesländer und die Vorgaben der Berufsgenossenschaften. Auf das Tragen einer Maske darf dann weitgehend verzichtet werden.

Weiterlesen