Im Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pkw zwar gewachsen, allerdings langsamer als in den Vorjahren. Gleichzeitig stieg das Durchschnittsalter leicht an.
Der Pkw-Bestand in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 1,1 Prozent auf 48,2 Millionen Fahrzeuge gewachsen. Die Zahl der insgesamt in Deutschland zugelassen Personenwagen hat damit zum Stichtag 1. Januar 2021 verglichen mit dem Vorjahreswert etwas weniger stark zugenommen als noch in den vergangenen Jahren. Das teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Dienstag mit.
Besonders deutlich stieg dabei der Anteil alternativ angetriebener Fahrzeuge. 3,6 Prozent des deutschen Pkw-Bestands hatten zum Jahresanfang einen elektrifizierten Antrieb oder fuhren mit Gas. Zum 1. Januar 2020 waren es noch 2,4 Prozent gewesen.
Wenig überraschend stieg der Fahrzeugbestand bei Tesla besonders stark an. Anfang Januar verzeichnete das KBA für das US-Elektroauto-Fabrikat 34.389 registrierte Autos – 78 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Deutliche Zuwächse gab es zudem bei Jeep (+9,3 %) und Seat (+6,4 %).
Dagegen schrumpfte der Bestand besonders stark bei den nicht mehr am Markt befindlichen Marken Chrysler (-9,9 %), Chevrolet (-8,8 %) und Lancia (-8,7 %). Unter den aktuell erhältlichen Marken ging die Zahl der Fahrzeuge auf den deutschen Straßen bei Honda und Alfa Romeo mit jeweils minus 4 Prozent am deutlichsten zurück.
Kompaktklasse schrumpft, aber bleibt größtes Segment
In der Betrachtung der einzelnen Fahrzeugsegmente legten die Wohnmobile zum Stichtag mit plus 14,5 Prozent am deutlichsten zu, gefolgt von den SUVs (+14,1 %) und den Geländewagen mit (+6,9 %). Am häufigsten vertreten waren aber wie in den beiden Vorjahren Fahrzeuge der Kompaktklasse. Das Segment erreicht einen Anteil von 24,7 Prozent – nach 25,1 Prozent zum 1. Januar 2020.
Das durchschnittliche Fahrzeugalter der in Deutschland registrierten Pkw stieg erneut leicht an. Betrug es im Vorjahr noch 9,6 Jahre, waren die Autos zum 1. Januar 2021 im Mittel 9,8 Jahre alt. Die Anzahl der Pkw, die älter als 30 Jahre waren, erhöhte sich um rund 14,7 Prozent auf knapp eine 983.289 Einheiten.
Laut KBA waren am 1. Januar 2021 inklusive Nutzfahrzeuge, Krafträder und Anhänger 66,9 Millionen Fahrzeuge in Deutschland registriert. Ein Jahr zuvor lag diese Zahl noch bei 65,8 Millionen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.