Das Prüfen der Druckluftbremsen von Nutzfahrzeugen ist aufwendig. Bisher musste der Prüfer Druckluftschläuche von den Achsen bis in die Fahrerkabine verlegen– der Einsatz von Funkdrucksensoren spart viel Arbeitszeit.
Die Sensoren übertragen die Bremsdrücke direkt an das Smartphone des Prüfers.
(Bild: Holz)
Süßmann Messtechnik hat einen Funkdrucksensor für die Druckerfassung an Nutzfahrzeugdruckluftbremsanlagen entwickelt. Die Sensoren übertragen die gemessenen Drücke per Bluetooth an eine kostenlose App, die unter Android läuft.
Die Ausgabe der Messwerte ist auch per Sprache möglich wenn beispielsweise bei einer HU die FSD-Anwendung im Vordergrund läuft. Die Sensoren werden, wenn der Käufer keinen teuren DAkkS-Kalibrierschein wünscht, mit einem hauseigenen Kalibriernachweis ausgeliefert. Er besteht aus einer dokumentierten Vergleichsmessung mit einem DAkkS-kalibrierten Sensor, der auf ein Bezugsnormal zurückgeführt ist.
Bei Hauptuntersuchungen und Sicherheitsprüfungen an unbeladenen Nutzfahrzeugen mit Druckluftbremsanlage ist eine Hochrechnung der Bremswerte erforderlich. Auch beim Vorliegen von Bezugsbremskräften und der Verwendung der FSD-App ist die Angabe von Bremsdrücken erforderlich, wenn der HU-Adapter diese nicht auslesen kann. Die klassische Messung mit Druckluftschläuchen und Manometern ist recht zeitaufwendig, denn der Prüfer muss die Druckluftschläuche von den Prüfanschlüssen an den Achsen bis in die Fahrerkabine verlegen.
Die Anbindung an Apple-Produkte ist nicht vorgesehen, da es seitens des FSD ebenfalls keine Umsetzung der FSD-Anwendung für Apple-Smartphones gibt.
Ein Sensor FDS_BT mit Zubehör kostet 495 Euro, die Firma Süßmann Messtechnik bietet auch Sets von zwei bis vier Sensoren mit deutlichem Preisvorteil an. Ein DAkkS-Kalibrierschein kostet pro Sensor 129 Euro.
Derzeit läuft eine Aktion: Zwei Sensoren 14 Tage lang testen. Falls der Anwender nicht überzeugt ist , kann er das Set zurücksenden und zahlt nur 49 Euro für Versand und Abnutzung. Bei einem Kauf werden diese voll angerechnet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.