Die Leuchten bei Nutzfahrzeugen lassen weiterhin zu wünschen übrig. Gut 32 Prozent der beim Licht-Test überprüften Fahrzeuge zeigten Mängel. Zum Vergleich: Bei den Pkw lag die Mängelquote nur bei 27,5 Prozent.
Jeder zehnte Lkw blendet den Gegenverkehr, weil die Leuchten am Fahrzeug nicht korrekt eingestellt sind.
Der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) haben auf Basis von über 3.000 Mängelberichten aus dem Nutzfahrzeugbereich die Mängelstatistik erstellt. Meisterbetriebe der Kfz-Innungen hatten im Oktober die Beleuchtung von vielen Millionen Fahrzeugen (Pkw und Nfz) auf Mängel überprüft.
Die Mängelquote liegt bei Transportern, Lkw und Bussen jedes Jahr spürbar höher als bei Pkw (27,5 Prozent). Mehr als jedes fünfte Nutzfahrzeug (22,5 Prozent) hat Probleme mit den Scheinwerfern, 2020 waren es vergleichbare 22,4 Prozent. Jedes zehnte Nutzfahrzeug blendet den Gegenverkehr, weil die Scheinwerfereinstellung zu hoch ist.
Deutlich mehr Defekte als im Vorjahr gab es mit 13,0 Prozent bei der rückwärtigen Beleuchtung (2020: 9,9 Prozent). Da Lkw die Sicht für die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer einschränken, sind funktionierende Rück- und Bremslichter besonders wichtig, um rechtzeitig reagieren und so einen drohenden Auffahrunfall verhindern zu können.
Weil die Mängelquote bei Nutzfahrzeugen anhaltend hoch ist (im Vorjahr lag sie bei 31,4 Prozent), sollten Fahrer von Transportern und Lkw das ganze Jahr über auf die Beleuchtung achten. In Nutzfahrzeug-Meisterbetrieben können Fahrer die Lichtanlage prüfen und Mängel beheben lassen, appelliert das Kfz-Gewerbe.
Insgesamt erhielten 4,5 Millionen Fahrzeuge (Pkw und Nutzfahrzeuge) mit korrekter Beleuchtung eine Licht-Test-Plakette hinter die Windschutzscheibe geklebt. Die Anzahl der durchgeführten Überprüfungen ist in der Praxis noch deutlich höher, da nicht immer eine Plakette verklebt wird. Die gute Beteiligung zeigt, dass der Licht-Test nach wie vor eine überaus wichtige Aktion für Kraftfahrer und Werkstätten ist, die zur Sicherheit auf allen Straßen beiträgt.
Den Licht-Test gibt es bereits seit 1956, er wird gemeinsam von ZDK und DVW organisiert. Schirmherr ist der Bundesverkehrsminister. Als Partner stehen in diesem Jahr Dacia, Osram, die Nürnberger Versicherung, Hella Gutmann und „Auto Bild“ zur Seite.
(ID:47843374)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.