Ab sofort können Betriebe offiziell Ausbildungsverträge für die neugeschaffene Fachrichtung „Caravan- und Reisemobiltechnik“ im Beruf des für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikers abschließen.
Hier ist Spezialwissen gefragt: Einpassen eines Teilstücks in eine Caravan-Seitenwand.
(Bild: K.Wenz|»F+K«)
Hersteller, Händler und Karosseriebau-Werkstätten können ab sofort Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker in der neugeschaffenen Fachrichtung „Caravan- und Reisemobiltechnik“ ausbilden. Wie der Caravaning-Industrie-Verband (CIVD) am Montag mitteilte, hat die neue Ausbildungsform am Montag mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt die letzte Hürde genommen. Der CIVD hat die neue Fachrichtung im Ausbildungsberuf Karosserie- und fahrzeugbaumechaniker/in gemeinsam mit dem Bundesverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) entwickelt, um dem Fachkräftemangel in der Branche zu begegnen.
Caravaning liegt seit vielen Jahren im Trend. Durch das rasante Wachstum der Branche ist auch der Bedarf an Fachkräften weiter gestiegen. Sowohl in den Produktionsstätten der Hersteller als auch im Handel fehlt es nach Angaben des CIVD bereits jetzt an qualifiziertem Personal.
Spezialwissen ergänzt 19-monatige Grundausbildung
Die neue Ausbildung dauert insgesamt dreieinhalb Jahre. Azubis lernen zunächst handwerkliche und Kfz-technische Grundlagen sowie die Fertigkeiten der Ausbildung der Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik. Nach 19 Monaten Grundausbildung kommt dann das Spezialwissen über Freizeitfahrzeuge hinzu. Dazu gehört unter anderem die Fertigung und Montage von fahrzeugspezifischen Bauteilen sowie die Reparatur von Fahrzeugen. Fertig ausgebildete Fachkräfte können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden - vom beim Prototypenbau eines Herstellers bis hin zur Reparatur und Wartung in der Fachwerkstatt.
Unter Führung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hatten die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände Ende 2021 die Neuordnung des Ausbildungsberufes „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in“ beschlossen (»F+K« berichtete). In diesem Zuge wurde auf Initiative der Verbände die neue, dritte Fachrichtung „Caravan- und Reisemobiltechnik“ geschaffen. Die inhaltliche Arbeit startete im Mai 2022 und wurde vom Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik sowie einem CIVD-Expertenteam betreut.
(ID:49437497)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.