IAA Nutzfahrzeuge Die Auswirkung der Telematik auf den Aftermarket
Redakteur: Susanne Held
Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover wurden zu den zukunftsweisenden Themen der Digitalisierung und der Elektromobilität drei Kongresse im Rahmen der „New Mobility World Logistics“ angeboten.
Auf der IAA wurden mit "New Mobility World Logistics" Fragen zur Zukunft der Nutzfahrzeuge diskutiert.
(Bild: IAA)
Bei der Entwicklung der Nutzfahrzeuge werden sich in der Zukunft verschiedene Aspekte herausbilden. Auf der IAA wurden hierzu drei unterschiedliche Themen behandelt. Unter dem Titel „Veränderung des Ökosystems durch Telematics- Auswirkungen auf den Automotive Aftermarket“ wurde behandelt, welchen Einfluss Telematik Angebote und die damit einhergehende Vernetzung, auf die wirtschaftliche Lage von Spediteuren, Verkehrsbetrieben oder Flotten haben. Die Referenten thematisierten die ökologischen Auswirkungen und welche Herausforderungen noch gemeistert werden müssen.
Ein weiterer Themenkomplex kreiste um „Die digitale Revolution der Autoindustrie“ als Teil des Car- IT-Kongresses. Das vernetzte Fahrzeug in seiner Komplexität stand im Mittelpunkt der Ausführungen. Erklärt wurde die Car-to-Car Communication, die E-Mobility, das Autonome Fahren, sowie Fahrerassistenzsysteme bis hin zur Intelligenten Navigation. Hierzu zählen auch die Aspekte Verkehrsmanagement und Mobilität der Zukunft, ebenso wie die wachsende Bedeutung von modernen, App- gestützten Infotainmentsystemen für das „Connected Car“.
Die letzte Diskussionsrunde befasste sich mit der Thematik „Vernetztes und automatisiertes Fahren: Nutzfahrzeuge als Innovationsträger für Automatisierung und Vernetzung“. Die zentrale Frage hier war, wie das wachsende Verkehrsaufkommen optimiert und eine funktionierende Mobilität weiterhin gewährleistet werden kann. Die nahtlose Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsträger ist dabei eine Möglichkeit. Eine auf Echtzeit basierende intelligente Verkehrssteuerung ist hier ein wesentliches Instrument zur Optimierung des Verkehrsflusses. Bei der Lösung dieser Aufgaben werden die Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur, Fahrerassistenzsystemen und das automatisierte Fahren eine zentrale Rolle spielen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.