Der Bundesverband der Partnerwerkstätten (BVdP) zieht eine positive Bilanz der strukturierten Prozessoptimierung mithilfe seiner Initiative Quali-Car. Er will das Konzept weiter entwickeln, ab 2018 sollen die Kalkulationsprozesse digitalisiert werden.
„Die QualiCar-Betriebe haben sich für die nächste Phase bei Quali-Car entschieden“, hebt Reinhard Beyer, Vorstandsvorsitzender des BVdP, hervor.
(Bild: BVdP)
Bisher wurden mehr als 135.000 Schäden an die etwa 240 QualiCar-Betriebe vermittelt und die darin aufgetretenen Prozessstörungen strukturiert ausgewertet. „Unser System zur Verbesserung der Prozessabläufe ist einzigartig“, betont der Vorstandsvorsitzende des BVdP Reinhard Beyer. „QualiCar reduziert Fehler im Schadenmanagement effektiv und garantiert den Betrieben eine unabhängige Auswertung.“ Das Ergebnis: Die Prozessstörungen auf Seiten der Werkstätten haben sich deutlich verringert. Auch Marco Senger zeigte sich bei der Resümee-Veranstaltung mit der Entwicklung zufrieden: „Der Anteil von Fehlern bei der Schadendokumentation und -kalkulation gemessen an den gesamten Prozessstörungen ist klar rückläufig.
Zweimal im Jahr treffen sich Quali-Car-Betriebe des BVdP zur Resümee-Veranstaltung. „Ende Mai haben wir unseren Partnerwerkstätten ihre Erfolge im Bereich Prozessoptimierung aufgezeigt und mit ihnen die Weiterentwicklung von Quali-Car intensiv diskutiert“, erklärt der operative Geschäftsführer Marco Senger. „Insgesamt haben sich die Betriebe sehr positiv entwickelt und wir sind mit den Ergebnissen äußerst zufrieden.“
Quali-Car 2.0 kommt 2018
Das Hauptaugenmerk liegt zukünftig auf den Bereichen Schadenkalkulation und Dokumentation. „Die Betriebe haben sich für die nächste Phase bei Quali-Car entschieden“, hebt Reinhard Beyer hervor. Das bedeutet konkret: „Wir werden erste Schritte gehen, um einen kompletten digitalen Prozess der Schadenkalkulation zu installieren.“ Erste Tests mit DAT laufen bereits, auch Audatex arbeitet an entsprechenden Lösungen. „Wir rechnen damit, dass Quali-Car 2.0 ab 2018 laufen wird“, ist der BVdP-Vorstandsvorsitzende überzeugt. Das Ziel ist, dass sowohl teilnehmende Werkstätten als auch Schadensteuerer von Quali-Car noch mehr profitieren. „Denn eine sichere und weniger störungsanfällige Schadenregulierung ist im Interesse aller“, stellt Marco Senger abschließend fest.
Das nächste Treffen der Quali-Car Betriebe findet am 21. November 2017 in Bad Vilbel statt – dann erfolgt die Umstellung auf Quali-Car 2.0.
Der BVdP e.V. ist die Interessenvertretung der im Schadenmanagement / der Schadensteuerung beteiligten Werkstätten und zählt seit seiner Gründung im Jahre 2010 rund 570 Mitglieder.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.