Auf der Busworld 2017 in Kortrijk (Belgien) präsentierte der schwedische Busproduzent eine neue Variante des vollelektrischen Linienbusses Volvo 7900 E (Electric) erstmals der Öffentlichkeit. Die verbesserte Batteriekapazität steigert die Reichweite.
Der neue Volvo 7900 E mit vollelektrischem Antrieb bietet eine vergrößerte Reichweite bis zu 200 km. Leise und emissionsfrei erlaubt er das Befahren von Innenstädten über den ganzen Tag hinweg.
(Bild: Volvo)
Die Volvo Bus Coporation führte auf der Busworld 2017 in Kortrijk (20. bis 25. Oktober 2017) den neuen Volvo 7900 E (Electric) ein. Mit vergrößerter Reichweite und mehr Ladeoptionen bietet dieser nach Firmenangaben seinen Betreibern eine größere Flexibilität. Insbesondere wurde die Batteriekapazität im Vergleich zum Vorgänger ausgeweitet. Der neue Volvo 7900 E ist wahlweise mit einer Batteriekapazität von 150 kWh, 200 kWh oder 250 kWh erhältlich. Dies bedeutet, dass der Linienbus nun weitaus größere Strecken zwischen den einzelnen Ladevorgängen zurücklegen kann, sodass ein Einsatz während des ganzen Tages möglich ist. Abhängig von Topografie und Fahrbedingungen beträgt die Einsatzreichweite bis zu 200 km. „Die neue vollelektrische Busvariante stellt eine wichtige Verstärkung unseres Produktangebots im Bereich der Elektromobilität dar, denn sie bietet unseren Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität im täglichen Einsatz. Während der Spitzenzeiten kann der Bus ohne Ladepausen durchfahren. Die Batterien können in Betriebszeiten mit geringerem Transportbedarf aufgeladen werden. Auf kürzeren Strecken können die Busse sogar den ganzen Tag lang fahren und müssen nur nachts im Depot aufgeladen werden“, so Håkan Agnevall, Präsident der Volvo Bus Corporation. „Angesichts der sehr rasch ansteigenden Nachfrage nach Elektrobussen sowohl in Europa als auch weltweit freuen wir uns sehr, dass wir den Städten ein Elektrobussystem anbieten können, das bessere Voraussetzungen als je zuvor bietet, um auf einen nachhaltigen, leisen und emissionsfreien Öffentlichen Personennahverkehr umzusteigen.“
Beim neuen Elektrobus Volvo 7900 E stehen dem Betreiber verschiedene Lademöglichkeiten zur Wahl: Neben der OppCharge-Schnellladung an den Endhaltestellen der Buslinie können die Batterien jetzt auch per Kabel über das kombinierte Ladesystem CCS während der Standzeiten im Busdepot aufgeladen werden.
(Bild: Volvo)
Zugleich hat die Volvo Bus Corporation auch die Optionen zur Aufladung der Batterien ausgeweitet. Wie schon zuvor gibt es beim neuen Volvo 7900 E die Möglichkeit zur Schnellaufladung der Batterien an den Endhaltestellen der Linie. Die Zwischenladung erfolgt mithilfe der offenen und wettbewerbsneutralen OppCharge Schnittstelle. Außerdem können die Batterien jetzt auch per Kabel über das kombinierte Ladesystem CCS (Combined Charging System) geladen werden; CCS ist der europäische Standard für die Aufladung von Elektrofahrzeugen über das Stromnetz. „Die Betreiber können jetzt die Ladeschnittstelle wählen, die sich am besten für die jeweilige Einsatzsituation eignet. Beispielsweise eignet sich CCS für das Laden mit hoher Leistung, während der Elektrobus im Depot steht“, erklärt Johnny Lidman, Produktmanager City Buses Europe der Volvo Bus Corporation. Die ersten Modelle der neuen Elektrobus-Generation von Volvo werden voraussichtlich Ende 2018 ihren Betrieb aufnehmen. Die Elektrobusse werden in Form einer schlüsselfertigen Komplettlösung verkauft, bei der Volvo die gesamte Wartung von Fahrzeugen und Batterien zu festen monatlichen Kosten übernimmt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.