Der Kölner Fahrzeugbauer investiert 100 000 US-Dollar in die Entwicklung, Förderung sowie den Austausch offener Technologien und Software automatisierter Fahrsysteme.
Toyota fördert die Weiterentwicklung des automatisierten Fahrens.
(Bild: Toyota)
Toyota fördert den offenen Technologie-Austausch: Das Toyota Research Institute (TRI) unterstützt mit 100.000 US-Dollar die Entwicklung eines Open-Source-Fahrsimulators. Dieser sogenannte CARLA (Car Learning to Act) wird auf der Software-Plattform Github vom Computer Vision Center (CVC) an der Autonomen Universität Barcelona entwickelt und dient dem Test automatisierter Fahrsysteme für den urbanen Raum.
Mit dem Fahrsimulator, der als Open-Source-Projekt entwickelt wird, soll das stabile Funktionieren automatisierter Fahrzeuge in unzähligen Verkehrssituationen sichergestellt werden, die sich nicht immer unter realen Bedingungen im Straßenverkehr testen lassen. CARLA bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Testbedingungen und lässt sich auf einfache Weise auf spezielle Projekterfordernisse auslegen und erweitern.
Mit dem finanziellen Beitrag von Toyota will das für CARLA verantwortliche Team die Zahl der Entwickler erhöhen und die Fähigkeiten des Simulators verbessern. „Wir wollen mit CARLA die Forschung am automatisierten Fahren demokratisieren und die künstliche Intelligenz, die hinterm Steuer sitzt, über die Grenzen der realen Welt hinaus trainieren und testen“, sagt Dr. Antonio López, am CVC für das Projekt verantwortlich. „Dies gelingt durch die gemeinsame Arbeit der CARLA Ingenieure mit Künstlern und Wissenschaftlern. Natürlich müssen wir noch viel Arbeit investieren, um das System zu voller Reife zu bringen, und deshalb ist die Unterstützung durch Toyota so wertvoll.“
Mit CARLA unterstützt das TRI erneut eine Open-Source-Plattform. „Technologische Fortschritte und Wachstum erreichen wir durch Zusammenarbeit“, erläutert Vangelis Kokkevis, Direktor für Fahrsimulation am TRI. „Wir fördern die Entwicklung einer gemeinsamen offenen Simulationsplattform, um künftig Informationen, Codes und Daten mit unseren Partnern aus Wissenschaft und Industrie besser austauschen zu können.“
Zuvor hat das TRI in zwei aufeinanderfolgenden Jahren beträchtliche Beiträge an die Open Source Robotics Foundation geleistet, die der globalen Robotik-Gemeinschaft Zugang zu offener Software und Entwicklungs-Tools gewährt. Das TRI ist nach Firmenangaben auch Spender für Drake, einen offenen C++-Werkzeugkasten des Forschungslabors für Informatik und künstliche Intelligenz am Massachusetts Institute of Technology.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.