Fachtagung Freie Werkstätten 2023 Wenn das Ersatzteil schon kaputt ist, bevor es eingebaut wird

Von Jakob Schreiner Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Immer häufiger haben Werkstätten Probleme mit Ersatzteilen vom freien Markt, die nach dem Einbau nicht funktionieren. Viele Betriebe schwenken deshalb auf Originalteile um, doch dann fehlt die nötige Marge. Haben die Teilelieferanten ein Qualitätsproblem?

Ein einwandfreies und qualitativ hochwertiges Ersatzteil ist für eine erfolgreiche Reparatur unabdingbar – egal ob es sich um einen Zahnriemen, einen ABS-Sensor oder einen Bremsklotz handelt.
Ein einwandfreies und qualitativ hochwertiges Ersatzteil ist für eine erfolgreiche Reparatur unabdingbar – egal ob es sich um einen Zahnriemen, einen ABS-Sensor oder einen Bremsklotz handelt.
(Bild: Promotor/ T. Volz)

Für eine erfolgreiche Reparatur braucht es eine korrekte Diagnose, den fachgerechten Einbau und ein einwandfreies Teil. Letzteres wird allerdings immer häufiger zum Problem – wie eine Umfrage zeigt. Fast die Hälfte der freien Werkstätten (49 %) ist der Meinung, dass sich die Ersatzteilqualität generell verschlechtert habe und früher besser gewesen sei. Das sind Ergebnisse einer exklusiven Branchenindex-Umfrage von »kfz-betrieb« unter 100 Inhabern freier Werkstätten. Dieser Meinung stimmt auf der anderen Seite nur jeder vierte Vertragspartner zu. Hat sich die Teilequalität – insbesondere die freier Teilehersteller – verschlechtert? Und wie geht der Großhandel damit um?

Darüber werden Jeffrey Kilian, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Freie Werkstätten, und Stephan Westbrok, CEO der Select AG, auf der „Fachtagung Freie Werkstätten & Servicebetriebe“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion sprechen.

Lösungen für die sieben größten Herausforderungen für Kfz-Betriebe

Auf der Fachtagung selbst, die in diesem Jahr zum 32. Mal stattfindet, geht es um die sieben derzeit größten Bedrohungen für den Erfolg von Kfz-Betrieben:

  • 1. gesetzliche Regelungen
  • 2. mangelnder Zugang zu technischen Daten und Reparaturinformationen
  • 3. Wirtschaftlichkeit eines Rundum-Service
  • 4. Fachkräftemangel
  • 5. Marktkonsolidierung und Generationenübergang
  • 6. mangelhafte Ersatzteilqualität
  • 7. hohe Energiekosten
Fachtagung für freie Werkstätten und Servicebetriebe
Bildergalerie mit 32 Bildern

Alle Betriebe sind mehr oder weniger stark von diesen Themen betroffen. Beispiele gefällig? Gesetzliche Regelungen wie der „Data Act“ der EU betreffen Kfz-Betriebe – etwa beim digitalen Kontakt zum Kunden oder beim Onlineshop. Der Zugang zu technischen Daten und Reparaturinformationen ist die Voraussetzung dafür, an modernen Fahrzeugen arbeiten zu können. Er wird aber durch Hindernisse wie „Security Gateways“ oder Akkreditierungen zunehmend eingeschränkt. Und die Frage, ob die Betriebe künftig noch sämtliche Gewerke und Reparaturaufgaben beherrschen müssen oder eher eine Spezialisierung sinnvoll wäre, dürfte ebenfalls viele Unternehmer beschäftigen.

Wer wissen möchte, wie er den oben genannten Herausforderungen am besten begegnen kann, erfährt dies auf der „Fachtagung Freie Werkstätten & Servicebetriebe“. Sie findet am 14. Oktober 2023 in Würzburg statt.

Das Forum für freie Kfz-Betriebe

Fachtagung Freie Werkstätten


Vor welchen Herausforderungen stehen Kfz-Betriebe und wie lassen sich diese meistern? Diese Frage steht im Fokus der Fachtagung Freie Werkstätten & Servicebetriebe am 14. Oktober 2023 im Vogel Convention Center Würzburg. In praxisnahen Vorträgen werden die sieben größten Herausforderungen behandelt und die Teilnehmer erhalten wichtige Tipps, die sich direkt umsetzen lassen. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Live-Werkstatt.

Die Fachmedienmarke »kfz-betrieb« und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) sind Veranstalter der Fachtagung, die sich speziell an Inhaber und Führungskräfte freier Werkstätten und Servicebetriebe richtet. Die Fachtagung wird unterstützt von den Business Partnern BMW, Continental, GTÜ und Würth.

Neben dem Vortragsprogramm gibt es eine Ausstellung, auf der die Teilnehmer neue Produkte und Dienstleistungen kennenlernen. In einer Live-Werkstatt führen ausgewählte Branchenunternehmen neue Werkzeuge und Verfahren für die Kfz-Reparatur vor – mit besonderem Augenmerk auf die Elektromobilität.

Hier finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

(ID:49677030)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung