Versicherer gehen davon aus, dass sich die Anzahl der Unfälle auf den Straßen in den kommenden Jahren erheblich reduzieren wird. Grund dafür sind die Assistenzsysteme. Allerdings steigt die durchschnittliche Schadenhöhe.
Bereits jetzt gibt es bei Fahrzeugen mit Assistenzsystemen um die 20 Prozent weniger Schäden.
(Bild: Mercedes-Benz)
Die deutschen Versicherer erwarten in den nächsten 20 Jahren einen deutlichen Rückgang der Autounfälle. Grund ist die zunehmende Verbreitung von Assistenzsystemen. In der Kfz-Haftpflicht rechnet der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bis 2040 im Vergleich zu 2019 mit 20 bis 30 Prozent weniger Unfällen.
Der Schadenaufwand könnte laut der neuen Prognose des GDV um 19 bis 25 Prozent sinken, gegenzurechnen seien vier bis sechs Prozent höhere Reparaturkosten. „Im Ergebnis zwölf bis 21 Prozent weniger Entschädigungsleistungen der Kfz-Versicherer“, heißt es beim GDV.
20 Prozent weniger Schäden
Den größten Effekt auf Kfz-Haftpflichtschäden haben demnach Notbremsassistenten sowie Park- und Rangierassistenten. Die finanziellen Auswirkungen werden laut GDV zunächst überschaubar sein. „Die neuen Assistenzsysteme machen das Autofahren zwar sicherer, sie verbreiten sich aber nur langsam und machen Reparaturen im Schadenfall teurer“, sagte Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Bereits jetzt haben Assistenzsysteme einen messbaren positiven Effekt auf die Zahl der Schäden. „Wir beobachten, dass es bei Fahrzeugen mit Assistenzsystemen so um die 20 Prozent weniger Schäden gibt“, sagte Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied beim Marktführer HUK Coburg.
Reparatur von Elektroautos soll günstiger werden
Abgesehen von der Robotik im Auto ist der zweite große Trend der Sprung vom Verbrennungs- zum Elektromotor. Derzeit sind Elektroautos nach einer Analyse der Allianz noch teurer zu reparieren als herkömmliche Fahrzeuge. Das liegt unter anderem daran, dass vielen Werkstätten die Qualifikation fehlt.
Doch auch das wird sich nach Überzeugung der auf Versicherungsmathematik spezialisierten Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) ändern. „Elektroautos werden mittel- und langfristig günstiger sein als Autos mit Verbrennungsmotoren“, sagte Geschäftsführer Onnen Siems. „Grundsätzlich sind Autos mit elektrischen Antrieben deutlich einfacher – und somit auch günstiger – konstruiert als Verbrenner mit Hightech-Motoren, Getrieben und Abgasreinigungssystemen.“
(ID:47804828)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.