Die Gesellschaft für Technische Überwachung vergibt seit einem Vierteljahrhundert HU-Plaketten. Inzwischen hat die GTÜ laut Geschäftsführer Rainer de Biasi einen Marktanteil von 15 Prozent.
GTÜ-Geschäftsführer Rainer de Biasi berichtete von 60 Millionen Hauptuntersuchungen der GTÜ-Prüfer.
(Foto: GTÜ)
Die Prüfer der Sachverständigenorganisation GTÜ haben seit dem Bestehen der Gesellschaft für Technische Überwachung über 60 Millionen Fahrzeuge im Rahmen der Hauptuntersuchung begutachtet. „Damit hat die Organisation ihre Kompetenz für Sicherheit im Straßenverkehr unter Beweis gestellt“, sagte Geschäftsführer Rainer de Biasi in Berlin während einer Feier zum 25. Jahrestag der ersten von GTÜ-Prüfern durchgeführten Hauptuntersuchung.
In seinem Grußwort würdigte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski die geleistete Prüftätigkeit. Laut Karpinski zeigen die in der GTÜ organisierten freien Kfz-Sachverständigen eine „hohe Prüfqualität“ in der Hauptuntersuchung. Prüfer und Werkstätten sah Karpinksi in einem Boot, denn gemeinsame Aufgabe sei es, den Umweltschutz und die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Die GTÜ feierte ihr 25-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gästen. Im Bild (v. li.) Automobil-Unternehmer Burkard Weller, Markus Beck als Vertreter der GTÜ-Gesellschafterversammlung, ZDK-Präsident Jürgen Karpinski und GTÜ-Geschäftsführer Rainer de Biasi.
(Foto: GTÜ)
In dieser Hinsicht hat die GTÜ „rein statistisch gesehen den gesamten Fahrzeugbestand auf Deutschlands Straßen mehr als einmal unter die Lupe genommen“, rechnete de Biasi mit Verweis auf die 60 Millionen untersuchten Fahrzeuge vor. Die Zahl dürfte in Zukunft rasch steigen: Inzwischen kommt die Sachverständigenorganisation auf einen Marktanteil bei der Hauptuntersuchung von über 15 Prozent.
Dabei ist das Unternehmen auf weiteres Wachstum aus. Markus Beck als Vertreter der GTÜ-Gesellschafter, das sind die Sachverständigenverbände BVS, BVSK und AGS, nannte als gemeinsames Ziel der Dachorganisation wie der Prüfer, „die Marktpräsenz der GTÜ noch weiter auszubauen“.
Im Markt und bei den Kfz-Betrieben scheinen die Prüfer gut anzukommen. Burkhard Weller, geschäftsführender Gesellschafter der Weller-Gruppe, lobte die Flexibilität und die Servicefreundlichkeit bei der Hauptuntersuchung sowie die unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen den Autohäusern und den GTÜ-Prüfingenieuren.
Die Wiege des Erfolgs der GTÜ in der Hauptuntersuchung liegt in Stuttgart. Dort hatte die Dachorganisation Anfang Juli 1990 die Anerkennung als amtliche Überwachungsorganisation erlangt und die erste HU-Plakette an ein Fahrzeug geklebt. Zur Jubiläumsfeier hatte die Organisation nun 200 Gäste aus der Automobilbranche, Wirtschaft und Politik nach Berlin eingeladen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.