Klassische Motorräder schneiden bei der Mängelquote der amtlichen Hauptuntersuchung sehr gut ab; klassische Pkw bleiben leicht hinter dem Durchschnitt der mängelfreien Fahrzeuge zurück. Zu diesem Ergebnis kommt die GTÜ im Rahmen ihrer aktuellen Oldtimerstatistik.
Bei rund 130.000 Pkw und Zweirädern älter 30 Jahre hat die GTÜ im vergangenen Jahr eine Hauptuntersuchung durchgeführt. Das Ergebnis stellte die Gesellschaft jetzt anlässlich der Techno Classica in Essen vor.
(Bild: GTÜ)
Bei 81.450 Personenkraftwagen im Alter von 30+ führte die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) 2022 eine Hauptuntersuchung durch. Gut die Hälfte, 45.431 Fahrzeuge, trugen ein H-Kennzeichen. Das Ergebnis über alle Klassiker hinweg: 60 Prozent wiesen keine Mängel auf und erhielten das HU-Siegel auf Anhieb. Am häufigsten beanstandeten die Prüfer Mängel an der Bremsanlage. Zum Vergleich: Über sämtliche Altersgruppen über alle 3,5 Millionen Personenwagen-HUs der GTÜ hinweg lag die Quote der mängelfreien Fahrzeuge bei 66,6 Prozent. In dieser Hinsicht stehen die Klassiker also etwas schlechter da – doch nicht erheblich. „Das belegt ihren guten Pflegezustand. Nacharbeit erforderten freilich viele neu hinzugekommene Oldtimer: Nur 38,1 Prozent dieser Fahrzeuge sind auf Anhieb ohne Mängel durch die Hauptuntersuchung gekommen. Damit liegen sie deutlich unter dem Durchschnitt“, erklärte GTÜ-Pressesprecher Frank Reichert anlässlich der Vorstellung der Oldtimer-Mängelstatistik auf der Techno Classica in Essen.
(Bild: GTÜ)
Deutlich besser war die Situation bei den historischen Zweirädern. Hier erhielten 93 Prozent die HU-Plakette gleich bei der ersten Begutachtung – 48.323 waren 2022 bei der GTÜ zur Hauptuntersuchung vorgeführt worden. Über alle Baujahre und sämtliche 590.000 Zweirad-HUs der GTÜ im vergangenen Jahr hinweg liegt die Quote bei 90,4 Prozent. Bei den neu hinzugekommenen Zweiradklassikern ist die Quote der vorgeführten Fahrzeuge ohne Mängel mit 89,6 Prozent nahezu identisch. Generell ist bei Motorrädern die lichttechnische Anlage die Baugruppe mit den häufigsten Mängeln, so die GTÜ.
(Bild: GTÜ)
(ID:49417507)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.