:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1965300/1965315/original.jpg)
Schadenrecht Gutachten nach dem Reparaturauftrag
Einige Versicherer berufen sich bei der Schadenregulierung darauf, dass der Geschädigte bei dem Reparaturauftrag das Gutachten gar nicht kannte, weil beides zeitgleich in Auftrag gegeben wird. Diese Argumentation zieht aber nicht.

Mehrfach haben wir hier die Rechtsprechung vorgestellt, die den Geschädigten umfassend schützt, wenn er auf das Schadengutachten vertraut und den Auftrag zur Reparatur nach den Vorgaben des Gutachtens erteilt. Dann beißt sich der gegnerische Haftpflichtversicherer die Zähne aus. Mit seinem „Dies und das war nicht nötig“ kann er dann nicht mehr durchdringen. Das geht zurück auf ein unverändert aktuelles Urteil des BGH vom 29.10.1974, VI ZR 42/73. Ganz salopp gesagt kann der Geschädigte sich auf den Standpunkt stellen: „Ich war’s nicht, der Gutachter war’s.“
Versicherer versuchen, diese Rechtsprechung zu schwächen mit dem Einwand: Als der Geschädigte in der Werkstatt den Reparaturauftrag erteilt hat, kannte er das Gutachten doch noch gar nicht. Denn der Gutachter wurde erst zeitgleich in Marsch gesetzt. Also konnte der Geschädigte nicht auf das ihm noch unbekannte Gutachten vertrauen. Und er konnte gar nicht den Auftrag erteilen, gemäß Gutachten zu reparieren.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2016 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 13,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden