Kommentar Hausgemachte Probleme
Azubis sind genau so schwer zu finden, wie eventuelle Nachfolger. Diese Misere ist nicht allein auf den demographischen Wandel zurückzuführen – vielmehr ist ein Umdenken in der Branche notwendig.
In der Titelgeschichte der »Fahrzeug+Karosserie« Ausgabe 11 zeigen wir, welche Herausforderungen auf Betriebsinhaber zukommen, wenn sie ihr Unternehmen an einen Nachfolger übergeben wollen. Besonders tragisch ist es, wenn sich niemand für das Unternehmen interessiert! Das kann daran liegen, dass der Betriebsinhaber es heruntergewirtschaftet hat und zunächst ein großer Investitionsstau abzubauen wäre. Immer öfter kommt es aber auch vor, dass es gar keinen potenziellen Nachfolger gibt – weder aus der Familie noch extern.
Und das ist ein deutlicher Hinweis auf die nächste Misere in der Branche: Der Nachwuchs fehlt. Es wird immer schwieriger, junge Menschen für das Handwerk und insbesondere für den Beruf des Fahrzeug- und Karosseriebauers zu gewinnen.
Wirft man einen Blick in die bundesweiten Tarifvereinbarungen zur Ausbildungsvergütung, wird schnell klar, woran das liegt: In manchen Bundesländern erhält ein Auszubildender im Beruf des Fahrzeug- und Karosseriebauers gerade einmal die Hälfte dessen, was beispielsweise ein Kfz-Mechatroniker bekommt.
Klar, betriebliche Sonderleistungen wie Prämien für gute Leistungen oder ein Firmenwagen tauchen in den Tarifvereinbarungen nicht auf. Aber genau das ist das Problem: Interessiert sich ein Jugendlicher für ein Berufsbild und macht sich im Internet schlau, dann sieht er eben nur die tarifliche Vergütung. Das kann dann dazu führen, dass er sich gar nicht weiter mit der wunderbaren Vielfalt und den tollen Möglichkeiten dieses Berufs beschäftigt. Ändert sich hier nichts, wird dieses hausgemachte Problem dem Gewerbe den Nachwuchs kosten.
Sicher – Geld ist nicht alles. Aber wenn ein Angebot immer hinter dem des Wettbewerbs zurücksteht, muss man sich über den Misserfolg bei der Azubisuche nicht wundern. Und der Misserfolg bedeutet an dieser Stelle: keine Azubis.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:44996834)