Der deutsche Pkw-Markt war auch im Februar deutlich rückläufig, wenn auch nicht mehr so stark wie im Januar. Rechnet man die ersten beiden Monate zusammen, liegen nur zwei Fabrikate im Plus. Und bei beiden gelten spezielle Voraussetzungen.
Der Golf war auch im Januar 2021 der meistverkaufte Neuwagen in Deutschland. So richtig in Fahrt kommt die achte Generation des Kompaktwagens aber weiterhin nicht. Und so rückte ihr ein anderes VW-Modell zum Jahresstart ungewöhnlich nah auf die Pelle.
31,1 Prozent – so stark büßte der deutsche Pkw-Markt bei den Neuzulassungen im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat ein. Wenige Marken hielten sich dennoch wacker.
Rückläufige Verkaufszahlen bei deutschen Marken, ein deutliches Minus bei den Neuzulassungen insgesamt und ein wachsender Anteil alternativer Antriebsarten: Das ist die Bilanz des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) für das Jahr 2020.
Den Aufschwung am deutschen Pkw-Markt im Dezember konnte auch manches Modell aus der KBA-Bestsellerliste für sich nutzen, beispielsweise der Opel Corsa. Doch nicht jedem ist das gelungen. Schwer tat sich etwa einmal mehr der VW Golf.
Der deutsche Automarkt legte im Dezember kräftig zu. Das dürfte verschiedene Gründe gehabt haben. Insgesamt fiel das Jahr vor allem Corona-bedingt aber ins Wasser. Dabei traf es vereinzelte Marken nicht allzu sehr, einige litten aber extrem.
Fast 400.000 reine Elektroautos, Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge wurden 2020 in Deutschland neu zugelassen. Das Interesse der Bevölkerung an den Stromern ist jedoch je nach Bundesland unterschiedlich.
13,5 Prozent neu zugelassenen Pkw waren im vergangenen Jahr Elektroautos, Plug-in-Hybride oder Brennstoffzellenfahrzeuge. 2019 lag deren Anteil noch bei zusammen 3,1 Prozent. Deutschlands Marktführer steht auch bei den elektrifizierten Antrieben an der Spitze.
VW konnte vom Golf im November fast nur noch halb so viele Einheiten in Deutschland neu zulassen wie vor einem Jahr. Was sich ansonsten im zurückliegenden Monat in der Bestsellerliste des Kraftfahrt-Bundesamts getan hat.
Elektromobilität boomt in Deutschland weiter. Im November kamen so viele neue Stromer hierzulande auf die Straßen wie nie zuvor in einem Monat. Und auch der Marktanteil steigt.