Unter dem Motto „Sicherheit und Service aus einer Hand“ hat die Sachverständigenorganisation ihr Dienstleistungs-Portfolio neu strukturiert. Auf der Automechanika in Frankfurt präsentiert das Unternehmen sein aktuelles Angebot.
Peter Schuler, Geschäftsführer der KÜS (re.) und Stefan Schuler, Assistent der Geschäftsführung.
(Bild: Rubbel)
Die Sachverständigenorganisation KÜS richtet sich neu aus. Unter dem Dach des Losheimer Unternehmens firmieren nun die KÜS Technik GmbH, KÜS Automotiv GmbH, KÜS Data GmbH, KÜS Service GmbH und KÜS Akademie. Die amtlichen Fahrzeugprüfungen bleiben aber „die hauptsächliche Tätigkeit der KÜS“, sagte Geschäftsführer Peter Schuler auf einer Pressekonferenz auf der Automechanika.
Die KÜS führt deutschlandweit rund 3.800.000 Fahrzeug-Untersuchungen jährlich durch. Zu ihr zählen rund 1.400 Prüfingenieure, 400 eigene Prüfstellen und 10.000 Prüfstützpunkte in den Kfz-Werkstätten.
Das „jüngste Baby“ im Firmenverbund ist die KÜS Service GmbH. „Mit dem neuen Dienstleistungsbereich entlasten wir die Werkstätten beispielsweise bei den Themen Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Arbeitsmedizin und Umweltschutz“, erklärte Stefan Schuler, Assistent der Geschäftsführung.
Bei der Arbeitssicherheit überprüfen die KÜS-Experten regelmäßig das Equipment in den Kfz-Betrieben. Das reicht von der Kontrolle der Werkstatttore und Hebebühnen bis hin zu den Prüfungen von Computerbildschirmen und Feuerlöschern.
Viele Arbeitsgeräte werden elektrisch angetrieben. Sie müssen funktionieren, um Verdienstausfälle zu vermeiden. Zudem ist der Betriebsinhaber nach der Unfallverhütungsvorschrift verpflichtet, die elektrischen Anlagen regelmäßig zu prüfen. Kontrolliert werden dabei ortsfeste und ortsveränderliche Betriebsmittel sowie stationäre und nicht stationäre Anlagen. „Diese Arbeit kann die KÜS Service GmbH den Werkstätten abnehmen, damit sie sich um ihr Kerngeschäft kümmern können“, sagte Stefan Schuler.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.