ZKF-Branchentreff Ladung verpflichtet

Autor / Redakteur: Thomas Nuber / Konrad Wenz / Dipl. Ing. (FH) Konrad Wenz

Ladung hält nicht von allein. Sie sicher zu verzurren, sorgt dafür, dass die Ware heil beim Empfänger ankommt. Welche Anforderungen moderne Ladungssicherungssysteme an den Nfz-Aufbau haben wird am 15./16. Juni in Wolfsburg erläutert.

Anbieter zum Thema

Vollbremsung! Die „Flucht der Fässer nach vorn“ wird durch richtige Ladungssicherung erfolgreich verhindert.
Vollbremsung! Die „Flucht der Fässer nach vorn“ wird durch richtige Ladungssicherung erfolgreich verhindert.
(Bild: Hendel)

Ladungssicherung ist gesetzliche Pflicht – und zwar nicht nicht nur für den Fahrer, sondern auch für den Versender der Waren oder Gegenstände. Dies wurde etwa in einem Grundsatzurteil des Oberlandesgerichts (OLG) Celle vom 28.02.2007 zum wiederholten Male festgestellt und kann als endgültig betrachtet werden. Denn das Bundesverfassungsgericht hat am 28.11.2007 einstimmig beschlossen, dass diese Entscheidung nicht anfechtbar ist.

Sind in einem Aufbau Zurrschienen eingelassen, lassen sich Ladungen mithilfe von Klemmstangen, Sperrbalken, Trennwänden oder -gittern einfach sichern. Verbogene Stangen oder Balken sind nicht sicher: Sie dürfen nicht mehr verwendet oder gar Stangen wieder gerade gedengelt werden. Denn die beglaubigte Stabilität geht verloren.

Das Gleiche gilt auch für Gurte. Werden Verschleißstellen sichtbar, spricht man von „Ablegereife“: Das Ende der Lebenszeit des Gurtes ist erreicht. Risse, Ausfransungen oder verbogene Haken sind nicht mehr sicher. Ganz fatal ist es, einen beschädigten Gurt nicht mehr so fest zu spannen, damit er nicht reißt. Auch wenn das Etikett fehlt, gilt ein Gurt als nicht mehr sicher.

Über die technischen Zusammenhänge von beispielsweise Zurrschienen, Klemmstangen sowie Zurrgurten und den Nfz-Aufbauten referiert Robert Kehlert, von der WISTRA GmbH Cargo Control, auf dem ZKF-Branchentreff am 15./16. Juni in Wolfsburg. Dies ist nur einer der vielen informativen Fachvorträge im Programm des Branchentreffs. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung den Besuchern ein hochinteressantes Abendprogramm im Science Center Phaneo. Auf 9.000 Quadratmetern bieten 350 interaktive Experimentierstationen zum Selbst-Ausprobieren Phänomene wie Nebel- und Wolkenbildung, Schwerkraft, Magnetismus, Licht und Schatten, Elektrizität und Klang.

Zudem erwartet die ZKF-Mitglieder eine große Fachausstellung rund um die Karosserie- und Lackinstandsetzung.

Anmeldung unter https://zkf-branchentreff.de.

(ID:45321757)