Mattlackierung, Color-Management, Farbtontrends: Im Spies Hecker Center informierten sich angehende Lacktechniker der Berufsbildenden Schule Hildesheim.
Frank Mahlert, Berufschullehrer der Walter-Gropius-Schule war am Ende des Trainings begeistert: „Hier hatten wir die Gelegenheit, dem Thema Lack wirklich viel näher zu kommen als im Unterricht.“ Gemeinsam mit seinem Lehrerkollegen Werner Beermann und 18 Schülern nahm er am Technik-Workshop von Spies Hecker in Köln teil. Die Teilnehmer: gelernte Kfz-Lackierer oder Verfahrensmechaniker, die auf dem Weg zu staatlich geprüften Technikern sind.
Bei Spies Hecker erwartete sie ein vielseitiges Programm rund um modernes Color-Management. Im Zentrum des praktischen Teils stand die Applikation einer Mattlackierung, die die Teilnehmer selbst durchführen konnten.
Color-Management auf dem Lehrplan
„Wir unterstützen die Ausbildung in den Berufs- und Meisterschulen gerne“, erklärte Regionalverkaufsleiter Peter Engels. „Denn erst die Einblicke in die Praxis zeigen, wie schnell sich unsere Branche verändert.“ Auf dem Lehrplan in Köln stand dann auch das moderne Color-Management. Color-Spezialist Dietmar Wegener erklärte Trends und Funktionsweise der digitalen Farbtonbestimmung. Er stellte das neue elektronische Spies-Hecker-Farbtonmessgerät ColorDialog Delta-Scan vor, das die angehenden Techniker eigenhändig testen konnten.
Anschließend ging es vom Seminarraum in die Lackierkabine. In der Praxis applizierten die Teilnehmer gemeinsam mit dem erfahrenen Anwendungstechniker Eberhard Bosgard eine Mattlackierung. „Gerade das Thema Mattlackierung verdeutlicht, wie groß der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist“, erläutert Eberhard Bosgard. Die Botschaft an die Teilnehmer: „Mattlacke verzeihen wenig, deshalb müssen Sie nahezu ohne Fehlstellen applizieren.“
„Wir haben viel gelernt“
Während des Workshops thematisierte Dietmar Wegener auch aktuelle Trends bei Serienlacken in der Automobilindustrie. Von eher seltenen Farbtoneffekten wie Ultimate Silver und Alubeam bis hin zu weit verbreiteten Trends wie eingefärbte Klarlacke – der Color-Spezialist erklärte daran die Herausforderungen der modernen Reparaturlackierung.
Die Lehrer Frank Mahlert und Werner Beermann waren am Ende des Tages sehr zufrieden. Auch die angehenden Techniker fuhren mit vielen positiven Eindrücken zurück nach Hildesheim: „Wir haben bei Spies Hecker viel gelernt“, lautete ihr Fazit.
Mehr Informationen zum Seminarprogramm erhalten Sie direkt bei der Spies Hecker GmbH unter der Rufnummer 0 22 34 / 60 19-36 30 oder im Internet unter www.spieshecker.de.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.