Die Innovation Group hat ein neues Team von sechs Netzwerkentwicklern geschaffen – es soll die Zusammenarbeit mit den Kooperationsbetrieben ausbauen, Prozesse effektiver gestalten und die Qualifizierung der Partnerwerkstätten vorantreiben.
Ullrich Bechmann, Director Werkstattmanagement der Innovation Group, will den persönlichen Dialog mit den Reparaturbetrieben intensivieren.
(Bild: Innovation Group)
Die Innovation Group, einer der führenden Dienstleister im Kfz-Schadenmanagement, will zukünftig den Austausch mit seinen 850 Kooperationsbetrieben intensivieren. Hierfür hat das Unternehmen ein neues Team von sechs Netzwerkentwicklern geschaffen. Das Team soll auch Prozesse effektiver gestalten und die Qualifizierung der Partnerwerkstätten vorantreiben.
Wie Ullrich Bechmann, Director Werkstattmanagement der Innovation Group, ankündigt, sollen die Netzwerkentwickler den Kooperationsbetrieben künftig als direkte Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Es geht dabei um Themen wie Fahrerassistenzsysteme, Unterstützung beim Personalaufbau und Informationen zu Ersatzteilplattformen.
Durch die verbesserte direkte Kommunikation will der Stuttgarter Schadensteuerer auch die Reparaturkompetenz der Kooperationsbetriebe ausbauen. So besteht das neue Team der Netzwerkentwickler laut Innovation Group aus erfahrenen Branchenkennern, die bereits als Fachkräfte in Partnerwerkstätten des Schadenmanagements aktiv waren.
Die personelle Aufstockung soll nach Unternehmensangaben jedoch noch weitergehen: „Perspektivisch wird es auch Netzwerkentwickler für Großschadenereignisse wie Hagel oder Sturm und für die Koordination entsprechender Sammelbesichtigungen geben“, erklärt Ullrich Bechmann.
Weiterentwicklung des Werkstattnetzes
Zusätzlich zu dem neuen Netzentwicklerteam will der Schadensteuerer die Betriebe in seinem Netzwerk auch mit dem neuen „Innovation Group Außendienst für Werkstätten“ auf kommende Herausforderungen im Unfallschadenmarkt vorbereiten.
Dafür will der Director Werkstattmanagement die Reparaturkompetenz im Netzwerk kontinuierlich ausbauen: „Wir führen eine offene Diskussion über die Einführung von bestimmten Leistungsbausteinen, zum Beispiel bei der fachgerechten Instandsetzung von Aluminium-Karosseriestrukturen.“ Zudem würden die zunehmende Elektrifizierung und immer komplexere Fahrzeugreparaturen ständig erweiterte Kompetenzen in den Kooperationsbetrieben erfordern.
Der Kfz-Schadendienstleister legt nach eigenen Aussagen Wert darauf, dass sich die Kooperationsbetriebe freiwillig entscheiden, ob sie bestimmte Leistungen und Reparaturtechniken verstärkt einsetzen. Sie könnten so ihre Position im Werkstattnetz und im Reparaturmarkt insgesamt aktiv mitbestimmen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.