BFS und Rytle kooperieren miteinander. Das Foto zeigt die Übergabe des ersten Lastenfahrrads von Ingo Lübs (links), Mitgeschäftsführer von Rytle, an die BFS-Geschäftsführer Hermann Stegmaier (mitte) und Jan Plieninger.
(Bild: BFS)
Der Truckvermieter BFS Business Fleet Services vermietet ab sofort auch E-Lastenfahrräder Rytle MovR 25 und unterstützt mit weiteren Fahrzeugen, wie dem MAN TGE das zugehörige Transportkonzept. Bei den Lastenrädern handelt es sich um elektrisch betriebene Fahrräder mit Transportfunktion, die speziell für die „letzte Meile“ bei der Zustellung von Transportgütern sowie in der Intralogistik funktionieren.
Das Lastenfahrrad wird für den Transport mit einer standardisierten Wechselbox von Rytle bestückt. Neun der Boxen können im Rytle-Hub, einem mobilen Depot, untergebracht werden. Die Hubs werden bedarfsgerecht auf Freiflächen aufgestellt und integrieren sich nahtlos in den städtischen Raum. Der Hub lässt sich über hydraulische Stützen bis zum Boden absenken und ermöglicht damit barrierefrei den Zugang zu den Waren. Der Kurier registriert sich per App für den Transport und kann seine Tour sofort starten. BFS unterstützt das Hub-Konzept durch das Bereitstellen von Wechselbrücken und Transportfahrzeugen wie dem neuen MAN TGE.
Das Profi-Lastenrad Rytle MovR 25 bietet eine kraftvolle elektrische Antriebseinheit einschließlich einer Anfahrhilfe. Es ist als Pedelec zugelassen und darf überall dorthin, wo klassische Fahrräder erlaubt sind. Der MovR lässt sich auf engstem Raum rangieren. Weder Führerschein noch Versicherungskennzeichen sind für den Betrieb nötig. Auch an Komfort für den Fahrer ist gedacht. Die Bedienelemente sind intuitiv verwendbar, das Fahrerhaus schützt den Fahrer vor Regen und rauen Wetterbedingungen.
Die Fahrradbox hat das Ausmaß einer Europalette und ein Ladevolumen von 180 Kilogramm. Sie ist als Wechselcontainer angelegt. Päckchen, Pakete und anderes Stückgut lassen sich damit ebenso transportieren wie gekühlte Lebensmittel und warmes Essen.
Die Gründer von Rytle, Dr. Arne Kruse und Ingo Lübs, sehen in ihrem System eine revolutionäre Technologieplattform. Das Fahrradmodell, die Box und der Hub sind mit Sensoren und neuester Technik ausgestattet und selbstverständlich untereinander vernetzt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.