TÜV Süd Mobil im Winter

Redakteur: Marion Fuchs

Beleuchtung, Flüssigkeiten, Schlösser sowie Türen sollten vor dem Winter unter die Lupe genommen werden. Die Experten von TÜV Süd geben Tipps für den Winterbetrieb.

Anbieter zum Thema

Eine Fahrt durch die Waschstraße inklusive Konservierung schützt die Karosserie im Winter.
Eine Fahrt durch die Waschstraße inklusive Konservierung schützt die Karosserie im Winter.
(Bild: Tüv Süd)

„Wer sein Auto einer grundsätzlichen Winterpflege unterzieht, bevor es draußen richtig kalt wird, sorgt für Mobilität bei Minusgraden“, sagt Eberhard Lang von TÜV Süd und gibt Tipps für den Wintercheck. Eine gründliche Wäsche und anschließende Konservierung sind vor dem Winter unerlässlich. So ist der Lack bestens vor Feuchtigkeit und Salz geschützt. Bei einer professionellen Unterbodenkontrolle wird der Boden gereinigt und schadhafte Stellen ausgebessert. Bei der Reinigung gleich die Türdichtungen einfetten. Nach der Fahrt durch die Waschstraße unbedingt die Türgummis trockenreiben und gegebenenfalls nachfetten.

Sind Wischwasser oder Düsen eingefroren, wird die Fahrt auf winterlichen Straßen schnell zum Blindflug. Matsch und Spritzwasser vorausfahrender Autos behindern die Sicht. Deswegen absolutes Muss in der kalten Jahreszeit: Immer für ausreichend Frostschutz im Wischwasser sorgen. Für klare Sicht sorgen bei Bedarf auch neue Wischerblätter.

Gute Sicht ist wichtig

Vor dem Start in den Winter lohnt ein Blick auf die Beleuchtung, besonders auf die Scheinwerfer. Die Gläser müssen trocken und die Reflektoren klar sein. Neben dem Blick auf alle Beleuchtungen ist auch ein Funktionstest für die Nebelschlussleuchte angesagt.

Wie beim Wischwasser, im Winter auch für ausreichend Frostschutz in der Kühlflüssigkeit und für genügend Bremsflüssigkeit sorgen. Wichtig außerdem: Einen Blick auf den Termin für den nächsten Ölwechsel werfen.

Ansonsten ist es empfehlenswert, einen Eiskratzer für die Scheiben ins Auto zu legen und Anti-Beschlagtücher für die Innenscheiben parat zu halten. Ein Handfeger oder andere Hilfsmittel, um den Schnee vom Auto abkehren zu können, sind ebenso sinnvoll wie eine Frostschutz-Plane für die Windschutzscheibe. Das erspart das Kratzen, wenn der Wagen stets draußen steht. Im Notfall sorgt eine Taschenlampe mit funktionsfähigen Batterien für Sicht und eine warme Decke und Handschuhe sind bei einem unerwarteten Stau Gold wert. Wer sich häufiger – etwa zum Skifahren – in schneereichen Regionen aufhält, sollte auch gleich an Schneeketten und Schneeschaufel denken.

(ID:45628951)