Mazda-Rückruf MX-30 könnte Dienst verweigern

Von Niko Ganzer Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Knapp 9.600 Elektro-SUVs beantworten den Druck auf den Startknopf unter Umständen mit einer Fehlermeldung. Der On-Board-Charger benötigt daher ein Update.

Der MX-30 ist nicht das einzige Mazda-Modell, das von einem Rückruf betroffen ist.
Der MX-30 ist nicht das einzige Mazda-Modell, das von einem Rückruf betroffen ist.
(Bild: Mazda)

In einigen Mazda MX-30 erkennt der On-Board-Charger (OBC) aufgrund einer fehlerhaften Steuerungssoftware, dass das Ladekabel an das Fahrzeug angeschlossen ist, obwohl dies nicht der Fall ist. „Das Fahrzeug kann dann nicht gestartet werden“, heißt es in einer Mitteilung der Deutschlandzentrale, die einen Rückruf für das Elektro-SUV ankündigt. Die Halterinformation erfolge voraussichtlich Ende kommender Woche.

Die OBC-Aktualisierung auf den Stand der laufenden Produktion dauert den Angaben zufolge etwa 20 Minuten. In deutschen Vertragswerkstätten erscheinen müssen 3.144 Exemplare aus dem Erstzulassungszeitraum 19. April 2022 bis 30. März 2023 (FIN-Bereich: JMZDR1WBJ00200017 bis -9626). Im restlichen Europa sind es weitere 6.445 Fahrzeuge. Der interne Aktionscode lautet „AP028A“.

Nachtrag zu weiteren Mazda-Rückrufen

Ergänzende Aktionscodes gibt es auch noch zu den Anfang Mai vermeldeten Rückrufen für den Mazda CX-60. „Es kann vorkommen, dass Ihr Fahrzeug noch von weiteren Maßnahmen betroffen ist. ‚AP015A: 12V-Fahrzeugbatterie entlädt sich‘ und/oder ‚AP020A: Kraftstoffstand wird falsch angezeigt‘. Diese werden bei Bedarf ebenfalls durchgeführt“, heißt es im Kundenanschreiben zum Rückruf „AP013A“.

Es werden bei der PHEV-Variante also eventuell zusätzlich das Steuermodul BCM (Karosserie-Steuermodul) und die ESU (Stromversorgungseinheit) auf den Stand der laufenden Produktion aktualisiert sowie die Verlegung der Leitung im Kraftstofftank geprüft und gegebenenfalls korrigiert.

In der Info zur bereits bekannten Aktion „AP014A“ für den Mildhybrid-Diesel wird außerdem noch die gegebenenfalls fällige Maßnahme „AP016A“ angekündigt. Fehlermeldung hier: „12V-Fahrzeugbatterie entlädt sich und Fehldiagnose im Stromkreis der Überwachung der Kühlung“. Es werden bei Bedarf ebenfalls die Steuermodule BCM und ESU sowie B-ECM (Lithium-Ionen-Batterie-Steuermodul) aktualisiert.

(ID:49548092)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung