Das Thema Nachhaltigkeit ist in einigen deutschen Kfz- und Nfz-Werkstätten bereits angekommen. Doch es gibt noch Verbesserungsmöglichkeiten, besonders bei erneuerbaren Energien oder der Nutzung von Förderprogrammen.
Viele Werkstätten haben sich bereits Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit gemacht.
(Bild: sp-x)
Viele freie Werkstätten in Deutschland setzen bereits Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit um. Wie eine Umfrage unter Kfz- und Nfz-Wertstätten der Initiative „Qualität ist Mehrwert“ zeigt, haben sich fast 90 Prozent bereits Gedanken dazu gemacht. Mehr als die Hälfte davon (56 Prozent) habe bereits erste Dinge umgesetzt. Die Maßnahmen betreffen unter anderem die Bereiche regenerative Energien, Digitalisierung sowie die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen und Gefahrstoffen.
Wie die Umfrage ergeben hat, achten 77 Prozent der Werkstätten vor allem bei der Abfallentsorgung und beim Energieverbrauch auf umweltgerechtes Handeln. Jeweils 59 Prozent setzten wiederaufbereitete Teile ein und digitalisieren Prozesse, um Papier und Toner zu sparen. 85 Prozent der teilnehmenden Betriebe wünschen sich laut Umfrage, mehr Ersatzteile reparieren zu können.
Bei den Energiequellen nutzen etwa 61 Prozent der Werkstätten herkömmlichen Strom. Rund ein Drittel setzen der Initiative zufolge auf erneuerbare Energie: 28,5 Prozent beziehen Strom aus einer Photovoltaik-Anlage, 17 Prozent nutzen Öko-Strom und etwa 6 Prozent der Teilnehmer verwenden andere Quellen wie Brennholz, Pellets, Fernwärme oder Wärmepumpen.
Fördermittel kaum genutzt
Mehr als zwei Fünftel der Werkstätten geben an, Kunden würden sich nicht für Nachhaltigkeit bei ihren Leistungen interessieren. Somit liege die Branche im Durchschnitt: Einer Befragung von Statista zufolge halten 58 Prozent der Kunden Nachhaltigkeitsaspekte für wichtig bis sehr wichtig. Fast 65 Prozent der Werkstätten planen, Änderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit in den nächsten 5 Jahren umzusetzen, davon die meisten (91 Prozent) in der Werkstatt selbst.
Fördergelder zur Verbesserung der Energieeffizienz nutzen Werkstätten jedoch selten: 56 Prozent der Befragten geben an, keine Förderprogramme zu kennen und für etwa 29 Prozent sei die Beantragung zu aufwendig.
Von September bis Oktober 2022 hat die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ insgesamt 824 Kfz- und Nfz-Werkstätten in Deutschland über das Internet befragt.
(ID:49212699)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.