Chicago Pneumatic Neue Wartungseinheiten sollen Druckverluste halbieren

Von Jakob Schreiner

Die neuen Wartungseinheiten FRL von Chicago Pneumatic sollen sich durch einen geringen Druckabfall auszeichnen und so dabei helfen, Energie zu sparen. Einen Tipp zur idealen Installation hat der Hersteller auch noch parat.

Damit Druckluftwerkzeuge lange effizient und verschleißarm arbeiten können, muss der ideale Druck aus der Leitung kommen und die Luft von Partikeln und Feuchtigkeit befreit werden. Außerdem muss die Luft geschmiert werden.
Damit Druckluftwerkzeuge lange effizient und verschleißarm arbeiten können, muss der ideale Druck aus der Leitung kommen und die Luft von Partikeln und Feuchtigkeit befreit werden. Außerdem muss die Luft geschmiert werden.
(Bild: © Chicago Pneumatic)

Damit am Werkzeug saubere und ordnungsgemäß geschmierte Luft mit dem richtigen Druck ankommt, sollte eine Wartungseinheit zwischen Rohrleitung und Werkzeug installiert werden. Für diesen Einsatzzweck haben die Druckluftspezialisten von Chicago Pneumatic eine neue Serie an Wartungseinheiten im Programm.

Das besondere an der neuen, „FRL“ genannten Serie (Filter, Regulator, Lubricator) sind die speziellen Membranventile. Damit soll sich im Vergleich zu Vorgängermodellen und anderen marktüblichen Wartungseinheiten den Druckverlust um 50 Prozent reduzieren – von 1,6 bar auf 0,8 bar. Dadurch sollen sich die Energiekosten und die CO2-Emissionen nach Erkenntnissen des Herstellers hochgerechnet um etwa zehn Prozent reduzieren lassen, da der Kompressor mit geringerem Druck laufen kann.

Zu den „FRL“-Einheiten gehören insgesamt drei Produkte für verschiedene Leitungsdurchmesser (1/2, 3/4 und 1 Zoll). Die neuen Wartungseinheiten bestehen grundsätzlich nur noch aus zwei Stufen, bei denen Filter und Regler als eine Einheit konstruiert sind. Bisherige Wartungseinheiten waren zwei- oder dreistufig ausgelegt.

Installationstipps vom Hersteller

Grundsätzlich empfiehlt der Hersteller, die Wartungseinheiten so nah wie möglich am Werkzeug einzusetzen, um die optimale Leistung der Geräte zu gewährleisten. Idealer Montagepunkt sei dort, wo der Werkzeugschlauch an die Rohrinstallation gekoppelt wird. Liegt der Arbeitsplatz recht weit von der fest installierten Rohrleitung entfernt, kann man sich mit kleinen, tragbaren Haltevorrichtungen behelfen, die die Wartungseinheiten tragen. Die Ständer haben zwei Anschlüsse für Druckluftschläuche, die auf der einen Seite an die Rohrleitung angeschlossen werden und auf der anderen zum Werkzeug führen.

(ID:48971416)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung