Bei einer Nutzfahrzeugpanne rückt ab sofort nicht mehr automatisch die nächstgelegene Werkstatt aus, sondern ein sogenannter Leuchtturm-Partner. Hierzu hat der ADAC Truckservice bundesweit 23 Werkstätten ernannt.
Die Überarbeitung des Pannenhilfe-Konzepts begann vor zwei Jahren mit dem Programm „Werkstatt Plus“.
(Bild: ADAC Truckservice)
Die ADAC Truckservice GmbH hat ihr Konzept der Nutzfahrzeug-Pannenhilfe überarbeitet: Ausgehend von rund 180 Partnern an 800 Standorten, erscheint das Konzept nunmehr zweiteilig. Zitat aus der Unternehmensinformation: „Herzstück sind künftig sogenannte Leuchtturm-Partner, die Pannenhilfe und Werkstattleistungen in jeder Region Deutschlands nach einheitlichen Leistungsprofilen und Qualitätsstandards und zu festen Tarifen sicherstellen. Den Start machen im September 23 Leuchttürme.“
Neuerdings wird ein Notruf nicht mehr automatisch an die nächstgelegene Partnerwerkstatt vermittelt, sondern an den sogenannten Leuchtturm-Partner der Region. ADAC-Truckservice-Geschäftsführer Dirk Fröhlich begründet das so: „Unsere oberste Devise lautet Reparieren statt Abschleppen. Die nächstgelegene Werkstatt ist aber nicht automatisch am besten geeignet, wenn es darum geht, einen komplexen Schaden noch am Pannenort zu reparieren. Das können nur Spezialisten.“ Laut ADAC Truckservice bietet jeder sogenannte Leuchtturm-Partner alle dafür erforderlichen Leistungen entweder selbst oder über spezialisierte Partner an.
Die Überarbeitung des Pannenhilfe-Konzepts begann vor zwei Jahren mit dem Programm „Werkstatt Plus“. Laut Unternehmensinformation soll es Bürokratie abbauen und Prozesse für Werkstätten und Kunden verbessern. Dazu zählen ein Vergütungssystem, das Transparenz und Investitionen in Qualität unterstützen soll, vereinheitlichte Ersatzteilpreise und fahrzeugbezogene Stundenverrechnungssätze mit minutengenauer Abrechnung.
Die häufigsten Ursachen für Nutzfahrzeugpannen sind laut Unternehmensangaben mit 62,5 Prozent Reifenschäden, mit 7,9 Prozent Motorschäden, mit 5,2 Prozent die Notwendigkeit von Starthilfe, mit 3,2 Prozent Bremsen- und mit 2,6 Prozent Elektrikprobleme. Im vergangenen Jahr erfolgten 25,1 Prozent aller Einsätze auf Autobahnen. Die Vor-Ort-Reparaturquote liegt bei 92,1 Prozent.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.