Der freie Zugriff auf Fahrzeugdaten ist für die Prüforganisationen ein entscheidender Aspekt der Digitalisierung. Ohne Zugang könnten sie die Sicherheit von modernen Fahrzeugen nicht mehr umfänglich überwachen.
In der Diskussion um den Zugang zu sicherheits- und umweltrelevanten Daten, die die Fahrzeuge generieren, hat sich die Prüforganisation Dekra klar für den ungefilterten Zugang der Sachverständigen zu den Informationen ausgesprochen. Aus Sicht von Dekra-Chef Stefan Kölbl gehören diese Daten den Verbrauchern, somit müssten auch die von ihnen beauftragten Dienstleister diese Informationen nutzen können. Anders lasse „sich der ordnungsgemäße Zustand und die Sicherheit der Fahrzeuge nicht garantieren“, sagte Kölbl während der Vorstellung der Unternehmenszahlen im ersten Quartal.
Um diesen Zugang zu garantieren, hat die Dekra mit anderen Sachverständigen-Organisationen die Initiative „Trust-Center“ ins Leben gerufen. Damit wollen die Prüfspezialisten einen unabhängigen Datentreuhänder im staatlichen Auftrag aufbauen. Auf einer herstellerunabhängigen Plattform, den Trust-Centern, sollen Fahrzeugdaten treuhänderisch gespeichert und nach klar definierten Kriterien an Prüforganisationen weitergegeben werden. Das soll zugleich verhindern, dass die Hersteller allein über den Zugriff zum Beispiel auf Unfalldaten moderner, vernetzter Fahrzeuge entscheiden.
Dass Handlungsbedarf besteht, zeige sich an der steigenden Digitalisierung der Fahrzeuge. „Die Hauptuntersuchung der Zukunft, die HU 4.0, wird datengetrieben sein“, ist Kölbl überzeugt. Insbesondere nach Verkehrsunfällen und Verkehrsverstößen müssten Ursachen und Verantwortlichkeiten neutral geklärt werden können. „Der ungefilterte Datenzugang ist dafür zwingende Voraussetzung“, so Kölbl.
Gleichzeitig äußerte sich der Dekra-Chef zufrieden mit der aktuellen Entwicklung des Prüfkonzerns. In China hatte der Konzern zuletzt die internationale Expansion im Fahrzeugprüfwesen vorangetrieben. Dazu kamen die Übernahmen regionaler Anbieter in Dänemark und in den USA. Darüber hinaus konnte in Europa die Zahl der Prüfstationen in Ländern wie Schweden, Bulgarien, Österreich, der Slowakei und der Tschechischen Republik ausgebaut werden.
Unter dem Strich stieg der Konzernumsatz im Jahr 2018 um 6,6 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro. Ein gutes Drittel davon, 1,3 Milliarden Euro, wurden im Ausland erwirtschaftet. Die Mitarbeiterzahl stieg um über 1.000 auf fast 45.200 Personen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.