Innerhalb der FSP sollen schwere Nutzfahrzeuge künftig eine größere Rolle spielen – auch solche mit alternativen Antrieben. Markus Otremba, der neue technische Leiter der Sachverständigenorganisation, ist ein Experte für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge.
Markus Otremba ist seit Herbst 2022 technischer Leiter der Sachverständigenorganisation FSP.
(Bild: FSP)
Homologation, wiederkehrende Untersuchungen, Wert- und Schadengutachten, Ladungssicherung etc. – im Geschäft mit Nutzfahrzeugen muss eine Sachverständigenorganisation alle Dienstleistungen anbieten, um erfolgreich zu sein. Genau das hat sich die FSP-Fahrzeugsicherheitsprüfung GmbH & Co. KG mit Sitz im brandenburgischen Schwielowsee für die Zukunft vorgenommen. Mit Markus Otremba, seit Herbst 2022 technischer Leiter, will man sich zudem auf alternative Antriebe fokussieren.
Otremba hat Karosseriebauer gelernt und Maschinenbau studiert, war bei einer anderen Prüforganisation Leiter der Fachgruppe Ladungssicherung und bei einem Hersteller an der Entwicklung und Erprobung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen beteiligt. Er sagt: „Die Zukunft liegt eher nicht im Verbrennungsmotor. Dafür müssen wir als Prüfingenieure und Sachverständige gewappnet sein. Selbstverständlich verstehen wir alle diese Technik, wir müssen aber noch viel vertrauter mit ihr werden. Daran will ich gemeinsam mit meinen Kollegen in der nächsten Zeit arbeiten.“
Für diese und andere Bereiche sucht die FSP bundesweit selbstständige Partner, auch aus dem Kfz-Handwerk. Zielgruppe sind hier Kfz-Meister und -Techniker, die drei Monate auf ihre Aufgaben als Sachverständige vorbereitet werden. Anschließend kann eine Spezialisierung erfolgen. Eine Mitteilung der Sachverständigenorganisation nennt hier neben Nutzfahrzeugen beispielsweise historische Fahrzeuge, Landmaschinen, Baumaschinen oder die Brandursachenermittlung. Für weitere Informationen wird auf die Website www.fsp.de verwiesen. Die FSP ist mit derzeit rund 700 selbstständigen Partnern Teil der TÜV-Rheinland-Gruppe.
(ID:49423718)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.