Wagenheber Sechs Tipps für die Wartung und Pflege

Von Jakob Schreiner |

Anbieter zum Thema

Im Allgemeinen ist der Wartungsbedarf und -aufwand bei Wagenhebern gering. Dennoch gibt es einiges zu beachten. Was genau, das hat der Werkzeughersteller Rodcraft jetzt in sechs Hinweisen zusammengefasst.

Wichtig und dennoch oft vergessen: die Wartung und Pflege von Wagenhebern.
Wichtig und dennoch oft vergessen: die Wartung und Pflege von Wagenhebern.
(Bild: Rodcraft)

Bei Hebebühnen sind regelmäßige Inspektionen und Sicherheitsprüfungen Pflicht – bei ihren mobilen Brüdern wird das gerne mal vernachlässigt. Doch auch Wagenheber sollten regelmäßig kontrolliert werden, um ihre einwandfreie Funktion und damit die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Schließlich sind die Heber teils sehr hohen Belastungen beim Anheben ausgesetzt. Und nebenbei lässt sich durch die regelmäßige Wartung und Pflege auch noch ihre Lebensdauer verlängern.

Der Werkzeughersteller Rodcraft hat in sechs Tipps für Werkstätten zusammengefasst, worauf sie achten sollten. Ein besonderes Augenmerk gilt bei Rangierwagenhebern den beweglichen Teilen und Rollen sowie bei jeglicher Art von Hebern der Hydraulik.

  • 1. Füllmenge Hydrauliköl
    Ohne genügend Hydrauliköl kann der Heber die maximale Hubhöhe nicht erreichen. Im schlimmsten Fall kann Luft im System sogar zu gefährlichen Situationen führen. Daher ist der Ölstand im Hydraulikzylinder am Öleinfüllstopfen regelmäßig zu prüfen. Sollte zu wenig (oder sogar zu viel) Öl im Zylinder sein, muss die Menge entsprechend den Herstellerangaben korrigiert werden.
  • 2. Korrektes Hydrauliköl
    Auch Hydrauliköle haben verschiedene Eigenschaften. Daher ist ein nach den Herstellangaben freigegebenes Öl für den jeweiligen Wagenheber unabdingbar. Keinesfalls dürfen andere Motoröle oder Flüssigkeiten verwendet werden.
  • 3. Entlüften des Hubzylinders
    Wenn das Heben schwergängig ist, kann das Entlüften des Zylinders die Hebefähigkeit wiederherstellen. Der Zylinder sollte in regelmäßigen Abständen entlüftet werden, insbesondere wenn der Wagenheber nicht immer senkrecht auf dem Boden steht oder transportiert wird.
  • 4. Sauberkeit im Hydrauliksystem
    Schmutz im Hydrauliksystem führt zu Problemen mit den fein justierbaren Ventilen, insbesondere beim Ablassen des Wagenhebers. Derartige Funktionsstörungen lassen sich meist leicht beheben, indem man die Hydraulik entleert und das System spült und ausbläst.
  • 5. Bewegliche Teile schmieren
    Für die Leichtgängigkeit und den Schutz vor Verschleiß gilt es alle beweglichen Teile regelmäßig zu reinigen und zu schmieren. Teile mit Schmiernippel sollten unbedingt mit einer Fettpresse geschmiert werden.
  • 6. Lagerung
    Wagenheber sind oft den härtesten Bedingungen ausgesetzt, insbesondere beim Einsatz im Freien oder bei der Pannenhilfe. Regen, Schmutz, Staub und im Winter auch Salz können den Verschleiß beschleunigen und die Funktionsfähigkeit schnell einschränken oder sogar zum Ausfall des Hebers führen. Daher sollte er regelmäßig von grobem oder aggressivem Schmutz gereinigt werden. Bei der Lagerung sollte der Druck komplett abgelassen. Zudem sollte der Heber in seiner vorgesehenen (aufrechten) Position gelagert sein, um Luftblasen im Hydrauliksystem zu vermeiden.

(ID:47124644)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung