Thermo King Spezieller Aufbau für Blutplasma

Redakteur: Susanne Held

Die Beförderung von Blutplasma erfordert eine komplexe Kühlung. Nun wurde ein System entwickelt, wie der Kühlraum eines Transporters entsprechend umgebaut und ausgestattet werden kann.

Anbieter zum Thema

Thrmo king widmete sich dem Transport von Blutplasma und entwickelte hierfür die Kühltechnik.
Thrmo king widmete sich dem Transport von Blutplasma und entwickelte hierfür die Kühltechnik.
(Bild: Thermo King)

Der Transport von lebensrettendem Blutplasmen gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Kühllogistik. Denn die Beförderung der hochsensiblen Fracht hat bei konstant kälter als minus 20 Grad Celsius zu erfolgen – Temperaturabweichungen um wenige Zehntel Grad können die Blutplasmen bereits gefährden.

Die Spedition Heidelmann GmbH gehört bundesweit zu den wenigen Spezialisten, die solche Transporte sicher und routiniert beherrschen. Das Unternehmen aus Schwalmstadt hat seinen Servicepartner TKV Transport-Kälte-Vertrieb GmbH hierfür mit dem Ausbau eines Spezialfahrzeuges beauftragt.

Der Umbau basiert auf einem Mercedes Actros mit einem Kühlkoffer von Kiesling Fahrzeugbau und zwei Kühlaggregaten von Thermo King: einer SLXe 300 Whisper als Stirnwand-Hauptgerät sowie einer autarken Unterflur-Kühlmaschine UT 1200. Die beiden redundanten Kühlsysteme gewährleisten die Kontinuität bei der Kühlung des Laderaumes, die auch beim Totalausfall eines der Aggregate gegeben sein muss.

Der ATP-zertifizierte Koffer verfügt über eine längsverschiebbare und zur Decke hochschwenkbare Trennwand sowie eine komplexe Luftführung, die exakt auf die anspruchsvolle Konstruktion mit den beiden Kühlaggregaten abgestimmt ist. Die Laderaum-Temperatur wird mit drei Temperaturschreibern permanent erfasst.

(ID:44308444)