Als flexible Alternative zur fest installierten Wallbox bieten verschiedene Hersteller sogenannte „Mobile Charger“ an. Jedoch können nicht alle bei der Sicherheit komplett überzeugen, wie ein Test des ADAC zeigt.
Der ADAC hat einige mobile Ladegeräte getestet. Doch nicht alle sind empfehlenswert.
(Bild: ADAC)
Nach dem Wallbox-Test im Sommer hat der ADAC nun auch die sogenannten Mobile Charger getestet, die im Auto mitgeführt werden können, um das E-Mobil an wechselnden Orten an vorhandenen Steckdosen zu laden. Speziell in Regionen mit wenig Ladepunkten kann so ein Gerät sinnvoll sein, wenn es denn funktioniert. Nicht alle vier getesteten Geräte sind empfehlenswert.
Testsieger unter den vier geprüften Ladegeräten war das teuerste Modell: der Juice Booster 2 für rund 1.150 Euro mit der Note „sehr gut“. Er überzeugte bei Sicherheit, Zuverlässigkeit und Bedienung. Kaum schlechter schnitt ein Gerät mit einem etwas komplizierten Namen ab, der „Dini Tech NRG kick 32A light“ für 1.000 Euro, der die Note „gut“ erhielt. Beide Modelle funktionieren sicher, zuverlässig und stabil „und belegen damit, dass der Spagat zwischen mobiler Nutzung und Sicherheit gelingen kann“, heißt es von dem Autofahrerclub.
Nur ein „befriedigend“ erzielte dagegen der 730 Euro teure „Go-e Go-eCharger Mobile“, der nach einem Fall aus einem Meter Höhe eine Fehlfunktion zeigte (Gesamtnote 2,6). Mit einer glatten Note Fünf fiel der „Ratio Electric EV Portable Charger“ durch. Angesichts eines schlechten elektrischen Personenschutzes erhielt das Gerät zu Recht das Prädikat „mangelhaft“. Mit einem Preis von rund 600 Euro war es auch das günstigste Gerät im Testfeld.
ADAC empfiehlt Geräte mit maximal 11 kW
Mobile Charger sind so etwas wie transportable Wallboxen. Sie können unter anderem an Schuko- oder CEE-Drehstrom-Steckdosen eingestöpselt werden und laden mit bis zu 22 kW. Der ADAC empfiehlt jedoch Geräte mit maximal 11 kW, weil für diese keine Genehmigung des Netzbetreibers nötig ist. Entsprechende Modelle sind aber aktuell selten. Entsprechend seien die Hersteller gefragt, entsprechende Ausführungen anzubieten.
Wie bereits beim früheren ADAC Wallboxen-Test konzentrierte sich auch diese Untersuchung auf die Aspekte Sicherheit, Zuverlässigkeit und Bedienung. Zusätzlich wurde die Eignung für den mobilen Einsatz geprüft. Die Gesamtnote konnte dabei nicht besser sein als die Note der Sicherheit. Generell gilt aus Sicht des ADAC, dass ein Mobile Charger eine Alternative zu einer heimischen Wallbox sein kann, da er bei Bedarf mitgenommen werden kann. Ob sinnvoll oder nicht, muss jeder für sich selbst nach seinen Bedürfnissen und seinem Nutzungsverhalten entscheiden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.