Weiterbildung Umfangreiches Workshop- und Vortragsprogramm auf der Automechanika
Anbieter zum Thema
Allein auf vier neuen Bühnen geht es in Frankfurt um die Themen „Karosserie und Lack“, „Innovation4Mobility“, die Zukunftswerkstatt 4.0 sowie praxisnahe Werkstatt-Themen. Wer dann noch nicht genug hat, kann täglich eine Happy Hour besuchen.

Im Rahmenprogramm der Automechanika haben die seit Jahren beliebten Weiterbildungen wieder einen festen Platz. Unternehmen wie 3M, BASF Coatings/Glasurit, Bosch, Carbon, DAT, Dekra und die TAK veranstalten Workshops zu zahlreichen Themen. Darunter zum Beispiel: Schadenkalkulation, Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen (FUP), Karosseriearbeiten, Lackierung und ADAS-Kalibrierung. Ein spezieller Truck-Workshop behandelt zudem den Umgang mit sensor- und kamerabasierten Fahrerassistenzsystemen im Werkstattalltag. Elf der Workshops werden von den Autodoktoren moderiert. Wer sich bis zum 31. August anmeldet, erhält automatisch ein Ticket für die Automechanika.
Eigene Bühne für Karosserie und Lack
Die Karosserie- und Lack-Branche bekommt in Halle 11.1 erstmals eine eigene Bühne mit vielseitigem Eventprogramm und einer Networking-Lounge, sponsered by Sata. Hier diskutieren zum Beispiel Konrad Wenz, Chefredakteur »Fahrzeug & Karosserie«, und Christian Simmert, Herausgeber schadennews.de, beim Schadentalk am 15.9. mit ihren Gästen die gravierenden Veränderungen speziell für den deutschen Markt. Themen werden unter anderem sein: rasant steigende Kosten, Lieferschwierigkeiten, stark sinkende Renditen, wachsende technische Anforderungen durch die Mobilitätswende, anhaltender Fachkräftemangel und veränderte Spielregeln in der Schadensteuerung.
Ein weiterer Höhepunkt ist hier die Preisverleihung des Lackierer-Wettbewerbs am 16. September, für den verschiedene Lackierer wieder Motorhauben in echte Kunstwerke verwandelt haben.
Oldtimer, Detailing und Fahrzeugwäsche
In der Halle 12.0 kann man sich bei Vorträgen über Old- und Youngtimer als Geschäftsfeld für Kfz-Betriebe informieren. Am 13. September geht es zudem in verschiedenen Talkrunden um die Chancen für das Classic-Business und das Thema „Elektronik bei Young- und Oldtimern“.
Weitere Themen sind in dieser Halle die Autowäsche im Wandel der Mobilität und das Thema Detailing. Zu Letzterem bieten die „Autolackaffen“ mit Partnern wie Dr. Wack, Koch-Chemie, Mezerna und Sonax an allen fünf Messetagen praxisnahe Workshops. Die Themen sind beispielsweise Lackversiegelungen, Chancen und Risiken der Lacklangzeitversiegelung und effiziente Polierprozesse. Außerdem gibt es eine Reihe von Vorträgen und der als „GlossBoss“ bekannte Youtuber Marvin Mieth nimmt einen Live-Podcast zum Thema „Alternativen zu kostenintensiven und aufwendigen Lackbeschichtungen“ auf.
Der beste Sound
Einen weiteren Wettbewerb gibt es am 16. und 17. September auf dem Freigelände vor der Halle 12. Hier lädt die EMMA (European Mobile Media Association), der weltweit größte Zusammenschluss von Verbänden für die Vermarktung von Unterhaltungselektronik, Navigation und Kommunikation für Fahrzeuge, zur Sound Quality Meisterschaft ein. Teilnehmer müssen die Jury mit einem professionellen Car-Audio-Einbau und spektakulärem Klang überzeugen.
Informative Vorträge und Talkrunden
Informationen zu Themen, die für die Zukunft der Kfz-Betriebe wichtig sind, bietet in diesem Jahr wieder die Automechanika Academy. Eingebettet in die Sonderschau Innovation 4Mobility in der Halle 3.0 bietet die Messe beispielsweise Vorträge zu den Themen alternative Antriebe, E-Mobilität, Digitalisierung, E-Commerce und Remanufacturing.
In Halle 9.0 geht es um aktuelle Werkstatt-Themen. Angefangen beim Zugang zu vernetzten Fahrzeugen und Elektromobilität über den Brandschutz in der Werkstatt bei E-Fahrzeugen sowie der Fehlerdiagnose durch KI bis hin zur Social-Media-Kommunikation für Werkstätten, decken die Vorträge hier eine große Bandbreite ab.
Wie die Werkstatt der Zukunft aussehen könnte, zeigt die Zukunftswerkstatt 4.0 in Halle 9. Anhand von zehn Stationen, die durch die Kundenprozesse im Sales und Aftersales führen, kann man sich hier darüber informieren, wie das Tagesgeschäft effizienter und Geschäftsmodelle zukunftsorientiert gestaltet werden können.
Nach so viel geballter Information lädt die Messe an jedem Abend nach Messeschluss zu einer Happy Hour ein, um sich in lockerer Runde weiter zu vernetzen und auszutauschen. Treffpunkt ist die Agora im Westgelände und das Freigelände vor Halle 11.
(ID:48521729)