Automechanika Volles Programm in Frankfurt
Anbieter zum Thema
Zum Erfolg der Automechanika in Frankfurt trägt schon seit langem ein umfangreiches Rahmenprogramm bei. Von A wie Assistenzsysteme bis Z wie Zukunftswerkstatt – auch in diesem Jahr hält die Messe viele Zusatzinformationen bereit.

Ab dem 13. September findet das nach eigenen Angaben führende internationale Branchenevent für die Automobilwirtschaft auf dem Frankfurter Messegelände statt. Das Programm, das die Automechanika Frankfurt begleitet, ist so umfangreich wie noch nie. Schließlich gilt es, Schritt zu halten mit den aktuellen Entwicklungen wie Elektromobilität und alternativen Antrieben, Digitalisierung, Konnektivität und Automobillogistik. Auch die Themen Nachwuchs und Recruiting stehen auf der Agenda.
Zur Automechanika Frankfurt vom 13. bis 17. September 2022 erwarten die Fachbesucher die Produktneuheiten der über 2.800 ausstellenden Unternehmen und ein thematisch breit gefächertes Rahmenprogramm. Dazu erklärt Olaf Mußhoff, Director Automechanika Frankfurt: „In Zeiten des Umbruchs sind Wissenstransfer und Austausch extrem wichtig. Deshalb stellen wir dies bei der diesjährigen Veranstaltung in den Vordergrund und veranstalten eine ganze Reihe an Events, Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Trainings und Live-Demonstrationen. Von A wie Assistenzsysteme bis Z wie Zukunftswerkstatt – für jeden ist etwas dabei.“
Ein Novum ist beispielsweise das Programm zum Trendthema Detailing an zwei Messetagen. Die International Detailing Association (IDA) lädt ihre Mitglieder aus der ganzen Welt nach Frankfurt ein, organisiert am 15. September ein Diskussionspanel und führt erstmals ein IDA-Zertifizierungsevent inklusive Prüfung auf der Messe durch. Praxisnahe Workshops, zum Beispiel zu Lackversiegelung, Chancen und Risiken der Lacklangzeitversiegelung und effizienten Polierprozessen bieten die Autolackaffen an allen fünf Messetagen an.
Liebhaber von Young- und Oldtimern treffen sich im Classic Car Areal in der Halle 12. Am 13.9. gibt es ein spannendes Event-Programm mit Panels, Live-Podcasts und Workshops. In verschiedenen Talkrunden werden die Herausforderungen der Oldtimerszene in Deutschland, Chancen für das Classic-Business und das Thema „Elektronik bei Young- und Oldtimern“ diskutiert. Show-Highlight am Stand vom Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V. (ZKF) ist eine Porsche Karosserie mit verschiedenen Lackiertechniken, die der Verband gemeinsam mit Glasurit präsentiert.
Die Halle 11 ist wieder der Treffpunkt für die Karosserie- & Lack-Branche. In diesem Jahr gibt es erstmals ein Networking-Areal und eine Live-Bühne direkt in der Halle 11.1. Hier findet am 15. September um 11.00 Uhr der Schadentalk zum Thema „Schadenmarkt in der Krise – wer gewinnt und wer verliert?“ statt. Die Moderatoren Christian Simmert, Herausgeber schadennews.de und Konrad Wenz, Chefredakteur »Fahrzeug & Karosserie«, diskutieren mit führenden Kfz-Versicherern, Schadensteuerern, Werkstattgruppen, Betrieben und Verbänden die gravierenden Marktveränderungen. Es geht darum, worauf sich die Betriebe jetzt einstellen müssen und wer die Marktkonsolidierung überlebt.
Das International Bodyshop Industry Symposium (IBIS) präsentiert sich in der Halle 11 im neuen Networking Areal. CEO Jason Moseley spricht am 13.9. mit führenden Playern aus der Branche zum Thema „A global perspective on the ever changing body & paint landscape“. Am 15. September berichtet Moseley außerdem von seinen internationalen Erfahrungen, auch im Rahmen der Automechanika-Messen in Shanghai, Mexiko, Birmingham und Istanbul.
Auch am 15. September diskutiert Michel Malik, CEO Bodyshop News International, im Collision Talk mit seinen internationalen Gästen wie K&L-Betriebe die Profitabilität in einer Wirtschaftskrise gewährleisten können. Einen Tag später, am 16.9., diskutiert Malik mit internationalen Herstellern und Zulieferern wie Innovationen in der Karosseriereparaturtechnologie die Leistung und Rentabilität von Karosseriebetrieben verbessern können.
Alles rund um das Thema Aus- und Weiterbildung findet man in der Galleria. Hier können Schüler und Jugendliche in die vielfältige Welt der Autoberufe reinschnuppern und sich bei namhaften deutschen Verbänden über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Die Initiative Joblinge, die sich erstmals mit einem Stand auf der Messe präsentiert, bietet ausbildungsinteressierten Jugendlichen und Azubis Beratung und Unterstützung auf ihrem Ausbildungsweg an. Über Berufschancen und Perspektiven in der Branche
informiert der junge Verband ‚Talents4AA‘, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Nachwuchs für den Automotive Aftermarket zu gewinnen. Für Abwechslung und Spaß sorgt die Reifenwechsel-Challenge, zu der die Jungs vom Schrauberblog Azubis aus dem Kfz-Gewerbe sowie alle Interessierten herausfordern. Für Professionals bietet die Messe kostenlose Weiterbildungen an. Neben den praxisorientierten Workshops zum Thema Unfallschaden- und Caravan-Reparatur finden auch Weiterbildungen für Nutzfahrzeug-Profis statt. Der Fokus liegt auf radar- und kamerabasierten Fahrerassistenzsystemen im Werkstattalltag. n
(ID:48558639)