Automobiles Zukunftsforum ZKF-Branchenereignis mit vielen Highlight`s

Von Konrad Wenz

Anbieter zum Thema

Am 30.06.2022 startet die größte, jährliche Veranstaltung des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) auf dem Dekra-Lausitzring in Klettwitz. Interessante Vorträge, spannende Erlebnisse und eine große Branchenausstellung bringt der ZKF unter einen Hut.

Der Lausitzring und das Dekra Technology Center (im Vordergrund).
Der Lausitzring und das Dekra Technology Center (im Vordergrund).
(Bild: Dekra)

Nutzfahrzeugsymposium, Digitalisierungs-Forum, Dekra-Technik-Erlebnisinseln, ADAS/Autonomes Fahren, Rennstrecke, Offroad-Parkour, große Ausstellung in der Boxengasse, Werkstattrecht, Workshops auf unterschiedlichen Herstellerplattformen, Begleitprogramm zur Moritzburg, Camping auf dem Renngelände, ZKF-Mitgliederversammlung, Hauptversammlung der Eurogarant Auto Service AG und vieles mehr – noch nie war eine ZKF-Veranstaltung so vielfältig und interaktiv melden die Friedberger.

In der Tat bietet das Veranstaltungsprogramm des Automobilen Zukunftsforums den Mitgliedsbetrieben die Möglichkeiten Spaß zu haben, sich zu informieren und die eigene Zukunft zu gestalten. Allein die Erlebnisinseln sind schon einen Besuch der Veranstaltung wert: Hier geht es um Themen wie Elektromobilität und autonomes Fahren. Die Teilnehmer erhalten Tipps, wie sie ihre Werkstätten für diese Zukunftsthemen aufstellen können, beziehungsweise müssen.

Zutrittsvoraussetzung
Automobiles Zukunftsforum

Der Zutritt auf den Dekra-Lausitrzing ist aus organisatorischen Gründen nur mit einem gültigen QR-Code möglich. Um Wartezeiten beim Einlass zu vermeiden, bittet der ZKF die Teilnehmer, den Code entweder digital oder ausgedruckt beim Check-In vorzuzeigen.

Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben über das Buchungssystem automatisch nach Zahlungseingang ein Einlassticket mit QR-Code per E-Mail erhalten. Schauen Sie bitte nach, auch in Ihrem Spam-Ordner.

Bis Dienstag, 28.06.2022 ist das gesamte ZKF-Team für Rückfragen noch erreichbar, danach sind die ZKF-Mitarbeiter unterwegs auf den Lausitzring und nur eingeschränkt für Sie da.

So steigt mit wachsendem E-Fahrzeugbestand auch die Möglichkeit, dass ein solches Fahrzeug verunfallt und in einem K&L-Betrieb landet. Ist der Betrieb richtig vorbereitet, ist das kein Problem. Aber wie bereitet man sich vor und welche Voraussetzungen muss ein betrieb erfüllen, um an solchen Fahrzeugen arbeiten zu dürfen? Die Antworten auf diese Fragen liefert das Automobile Zukunftsforum. Themen wie Diagnose, Gefährdungsklassifizierung und mögliche Quarantänemaßnahmen, Spannungsfreischaltung und Betriebliche Anforderungen (Arbeitsschutz, Werkzeuge und Kennzeichnung) werden in einem Workshop behandelt. Darüber hinaus wird während des Workshops gezeigt, wie sich der sogenannte State of Health (Gesundheitszustand) der Hochvoltbatterie bestimmen lässt und die Teilnehmer können E-Fahrzeuge auf dem Lausitzring Probefahren.

Insgesamt gibt es drei solcher Themeninseln:

  • Themeninsel Elektromobilität: E-Arbeitsplatz (mit betrieblichen Anforderungen, Ablauf der Ersteinstufung, Diagnose, Gefährdungsklassifizierung und möglichen Quarantänemaßnahmen), Batterietest (state of health), Arbeitsplatz Batteriereparatur (mit betrieblichen Anforderungen, Einordnung von Schäden, Modultausch), Ladeinfrastruktur (mit Angeboten und Installationshinweisen)
  • Themeninsel Nutzfahrzeuge: CO2-Nachweis für schwere Nutzfahrzeuge (mit VECTO-Berechnung, Demofahrzeug mit Messtechnik, Nachrüstung von Anbauteilen)
  • Themeninsel Assistenzsysteme: HU für Assistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen, Sensorkalibrierung, V2X-Kommunikation, Nutzfahrzeug-Notbremsassistent

Lassen Sie sich das Branchenereignis des ZKF nicht entgehen und melden Sie sich hier an! Achtung: Bis Dienstag, 28.06.2022 ist das gesamte ZKF-Team für Rückfragen noch erreichbar, danach sind die Friedberger unterwegs auf den Lausitzring und nur eingeschränkt erreichbar.

(ID:48427329)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung