Am 5. Mai 2022 fand der diesjährige Caravantag des Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) statt. Claus Evels, Vizepräsident des ZKF, und Dierk Conrad, ZKF-Geschäftsführer Nutzfahrzeuge, begrüßten die rund 140 Teilnehmer im Reisemobil Forum der Firma Eura Mobil in Sprendlingen. Am Vortag hatten die Teilnehmer schon die Gelegenheit an einer Eura-Mobil-Unternehmensführung teilzunehmen und den Abend gemeinsam im ClassicX-Restaurant inmitten von Young- und Oldtimern ausklingen zu lassen.
Für den 5. Mai hatte der ZKF ein informatives Programm und eine Fachausstellung zusammengestellt. Claus Evels machte bei seiner Begrüßung auf die schwierige wirtschaftliche Lage der Fahrzeugbaubetriebe aufmerksam. Nach wie vor gebe es keine festen Liefertermine für Fahrgestelle von den OEM. Die Auftragsbücher der meisten Betriebe seien zwar voll, aber wegen der fehlenden Fahrgestelle könnten keine Fahrzeuge gebaut, geschweige denn ausgeliefert werden. Ein Problem, das die Reisemobilbranche genauso trifft, wie Dr. Holger Siebert, Geschäftsführer Eura Mobil GmbH, bestätigte. Siebert ist auch Vizepräsident des Caravaning Industrie Verband (CIVD) und begrüßte die neue Ausbildungsfachrichtung „Caravan- und Reisemobiltechnik“ im Ausbildungsberuf „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in“ (»F+K« berichtete).
Auch Tim Rüttgers, Referent Technik und Umwelt CIVD, ging auf den neuen Ausbildungsberuf und dessen Bedeutung für die Industrie ein. Zudem zeigte er auf, wie sich der Reisemobilmarkt in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Demnach gab es lange Zeit bei den Neuzulassungen nur einen Aufwärtstrend. Lediglich 2021 habe die Branche ein leichtes Minus (-1 %) hinnehmen müssen, allerdings immer noch auf sehr hohem Niveau (106.138 Fahrzeuge). Rüttgers machte auch auf ein weiteres Phänomen der Reisemobilbranche aufmerksam: Die Langlebigkeit der Fahrzeuge. Rund 50 Prozent der 1980 zugelassenen Fahrzeuge seien heute immer noch im Einsatz.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.