Das Angebot, Lkw und Busse mit Abbiege-Assistenten aus- oder nachzurüsten, kommt in der Nutzfahrzeugbranche gut an. Innerhalb weniger Wochen war der bereitgestellte staatliche Zuschuss aufgebraucht.
Sicherheitssysteme an Lkw können Leben retten.
(Bild: Dekra)
Der Abbiege-Assistent in Nutzfahrzeugen gilt unter Verkehrsexperten als wichtiges Hilfsmittel zur Senkung der Unfallzahlen im Straßenverkehr. Die Systeme sollen verhindern, dass schwächere Verkehrsteilnehmer im Toten Winkel von Nutzfahrzeugen übersehen werden, wenn sie rechts abbiegen. Auch die Spediteure selbst haben Interesse an der Technik, wie im vergangenen Jahr die „Aktion Abbiege-Assistent“ zeigte, an der sich etwa Edeka, Netto, Aldi und DB Schenker beteiligten.
Das Förderprogramm „Abbiege-Assistenzsysteme“ sollte diese Bereitschaft unterstützen, die Zahl der oft folgenschweren Unfälle signifikant zu senken. Seit dem 20. Dezember 2018 war das Förderprogramm gültig (Veröffentlichung der Richtlinie im Bundesanzeiger), einen Monat später sind die zur Verfügung gestellten Gelder bereits alle weg. Gefördert wurden Nutzfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen und Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplätzen.
Das Förderprogramm sah vor, dass der Antragsteller maximal 1.500 Euro je Einzelmaßnahme und bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erstattet bekommt – begrenzt auf zehn Fahrzeuge pro Antragsteller. Dafür standen pro Jahr gerade mal fünf Millionen Euro zur Verfügung.
Aufstockung ungewiss
„Für weitere Anträge können derzeit keine weiteren Fördermittel zugesagt werden“, heißt es auf der Seite des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG). Daher sei das Service-Portal für weitere Antragstellungen im Förderprogramm „Abbiege-Assistenzsysteme“ aktuell geschlossen.
Ob das Programm, das allem Anschein nach ja in der Brummi-Branche gut angekommen ist, aufgestockt wird, ist derzeit nicht abzusehen. „Sobald uns neue Informationen vorliegen, werden wir Sie mit einer Vorlaufzeit von mindestens zwei Wochen darüber informieren“, schreibt das BAG.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.