AIRC Karossiebauer-Weltverband mit neuer Spitze

Redakteur: Dipl. Ing. (FH) Konrad Wenz

Der deutsche Unternehmer Detlev Thedens, der einen K&L-Betrieb mit mehreren Standorten in Düsseldorf unterhält und sich zudem weltweit einen Namen in der Nutzfahrzeuglackierung gemacht hat, ist neuer AIRC-Präsident.

Anbieter zum Thema

Detlev Thedens ist der neue AIRC-Präsident.
Detlev Thedens ist der neue AIRC-Präsident.
(Bild: Thedens)

Die diesjährige Generalversammlung des Weltverbandes der Karosseriebauer AIRC (Association Internationale des Réparateurs en Carrosserie) fand am 11.02.2020 auf Einladung des isländischen Verbandes FRM in Reykjavik statt. Unter anderem standen Vorstandswahlen auf dem Programm. Neuer AIRC-Präsident ist ZKF-Vizepräsident Detlev Thedens. Einstimmig votierte die Generalversammlung für den Düsseldorfer. Ebenfalls einstimmig zum AIRC-Vizepräsidenten gewählt wurde der Schweizer Felix Wyss aus dem Verband Carrosserie Suisse. Weitere Vorstandsmitglieder werden Sara Perathoner (SAG, Südtirol), Femke Teeling (FOCWA, Niederlande), Kristof Eraly (Febelcar, Belgien) und Manfred Kubik (WKO, Österreich). Auch ihre Wahlen erfolgten einstimmig.

Die AIRC-Generalversammlung mit ihrem neuen Präsidenten Detlev Thedens (Bildmitte, 6.v.l., links daneben der scheidende Präsident Erik Papinski) (Quelle: Thomas Krebs)
Die AIRC-Generalversammlung mit ihrem neuen Präsidenten Detlev Thedens (Bildmitte, 6.v.l., links daneben der scheidende Präsident Erik Papinski) (Quelle: Thomas Krebs)
(Bild: Thomas Krebs)

Die Funktion des Generalsekretärs bleibt weiterhin bei ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm.

Nach Beendigung ihrer Legislaturperioden scheidet neben Erik Papinksi (WKO, Österreich) als Präsident und Peter Börner (ZKF) als Vizepräsident auch Thomas Krebs (SKAD, Dänemark) aus dem AIRC-Vorstand aus. Der neue Vorstand soll offiziell auf dem Automobilen Zukunftsforum des ZKF (18. Bis 20. Juni 2020) auf dem DEKRA Lausitzring in Klettwitz vorgestellt werden.

Digitalisierung und Schadenlenkung europaweit

Auf der Tagesordnung der Generalversammlung stand darüber hinaus der Report aus den Mitgliedsverbänden. Deutlich wurde, dass der Markt in Bewegung ist. In nahezu allen Verbänden begegnet man Trends, wie z. B. die Bildung von Ketten und Reparatur-Gruppen, Digitalisierung und Schadenlenkung. Der Umgang mit Versicherern wird in den unterschiedlichen Ländern unterschiedlich gehandhabt: Teilweise wird konstruktiver gemeinsamer Dialog gesucht, teilweise herrscht aber auch hartes Verhandeln um den Preis. Die Situation geht mancherorts hin bis zu einer Quasi-Monopolstellung der Versicherung.

Ein weiteres großes Thema war die Gruppenfreistellungsverordnung, mit der sich die einzelnen Verbände und auch der Weltverband intensiv auseinandersetzen.

Noch-Präsident Erik Papinski bedankte sich am Ende der Sitzung herzlich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Besonderer Dank galt Michael Bollmann und der Firma Polysil, die die Reise nach Island als Sponsor unterstützt hat.

Deutsche Eurogarant-Betriebe besuchen Island

Im Rahmen der AIRC-Generalversammlung bot der ZKF seinen Eurogarant-Betrieben eine Exkursion nach Reykjavik an. Am 12.02.2020 trafen sich rund 20 Betriebsinhaber im Hohen Norden.

Die deutschen Eurogarant-Betriebe besichtigen isländische K+L-Betriebe
Die deutschen Eurogarant-Betriebe besichtigen isländische K+L-Betriebe
(Bild: ZKF)

Auf dem Programm standen Besichtigungen der Karosserie-und-Lack-Firmen Bilastjarnan und Bilastoo sowie des örtlichen Marktführers Toyota und Arctic Trucks, ein Betrieb, der sich auf Off-Road-Eisfahrzeuge spezialisiert hat. Die Teilnehmer freuten sich über die gute Gelegenheit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und eine neue Kultur kennenzulernen. Eine einzigartige Tour zu den Nordlichtern rundete die interessante Reise in den Hohen Norden ab.

Atemberaubend: Die Nordlichter
Atemberaubend: Die Nordlichter
(Bild: Felix Wyss)

(ID:46365649)