Spies Hecker Profi-Club Ein krisenfestes Konzept
Das Werkstattnetzwerk Profi-Club des Lackherstellers Spies Hecker unterstützt seine Partnerbetriebe mit Services und Schulungen. Wie Profi-Club-Vorstandsmitglied Detlef Hartleib berichtet, gelang es, diese Leistungen schnell an die neuen durch die Corona-Pandemie bedingten Umstände anzupassen.
Anbieter zum Thema

2020 war für den Profi-Club, das Werkstattnetzwerk des Lackherstellers Spies Hecker, in doppelter Hinsicht außergewöhnlich. Einerseits hatte der Profi-Club Grund zu feiern: Immerhin gibt es ihn nun seit 25 Jahren. Gleichzeitig galt es, sich der Coronakrise zu stellen und den Mitgliedsbetrieben in schwieriger Zeit beizustehen. Wie Detlef Hartleib, Vorstandsmitglied im Spies Hecker Pofi-Club, meint, habe sich gerade in diesem Jahr die Stärke des Netzwerkkonzepts gezeigt.
So habe sich für die Betriebe im Zuge der Coronakrise sehr viel und sehr schnell verändert. Eine Situation, die erforderlich gemacht habe, die Werkstätten zügig mit wichtigen betriebswirtschaftlichen Informationen zu versorgen. Beispielsweise habe der Profi-Club über seinen Newsletter alles Wichtige zu Liquiditätshilfen und Steuerstundung verbreitet. Hartleib berichtet: „Zu diesen Themen konnten wir dank unseres Partners ‚bpr Mittelstandsberatung‘ zusätzlich Webinare anbieten. Auch in Bezug auf Hygienemaßnahmen konnten wir die Betriebe immer auf dem aktuellen Stand halten.“
Wie Hartleib erklärt, habe das Werkstattnetz damit bewiesen, dass es auch in der Krise agil und anpassungsfähig sei. Ein Vorteil des Profi-Clubs sei der gute Kontakt zu Verbänden und Herstellern. Der Unterstützung durch Spies Hecker und die Pool-Partner könnten sich die Betriebe gewiss sein. „Wenn wir zum Beispiel auf das Thema Digitalisierung blicken – von der digitalen Fahrzeugannahme über die Auftragsabwicklung bis hin zur Betriebsführung sind wir immer up to date“, freut sich Hartleib, selbst K&L-Betriebsinhaber.
An Herausforderungen werde es der Branche in den kommenden Jahren nicht fehlen, ist sich der Profi-Club-Vorstand überzeugt: „E-Mobilität und neue Antriebsformen, zum Beispiel mit Wasserstoff, sind eine große Aufgabe für die Betriebe. Sie brauchen neues Wissen und spezielle Werkzeuge. Und generell wird es immer wichtiger, die immer komplexer werdende Fahrzeugdiagnose digital durchzuführen und den Mitarbeitern das nötige Fachwissen durch Schulungen zu vermitteln.“
(ID:47021415)