In der letzten Juniwoche fand der erste Teil des Ausbildungs-Camps der Wuppertaler Lackmarke statt. Zwölf Azubis aus ganz Deutschland hatten eine arbeitsreiche Woche im Standox Center– es ging jedoch nur am Rande um das Lackieren.
Kommt ein Kunde in die Werkstatt – Übung im Rhetorik-Kurs.
(Bild: Standox)
Ein zweitägige Rhetorik-Training war Teil des ersten Standox-Camp-Treffens, an dem zwölf Lackierer-Auszubildende aus ganz Deutschland teilnahmen. Sie kommen in jedem ihrer drei Lehrjahre für jeweils eine Woche nach Wuppertal zu einer zusätzlichen Schulung. Damit sollen die Ausbildungsanstrengungen der Karosserie- und Lackierwerkstätten unterstützt werden und ein positives Signal an die Branche geschickt werden. Es ist bereits die zweite Auflage des Camps, die erste fand zwischen 2013 und 2015 statt.
„Es geht uns nicht primär ums Lackieren“, betont Andreas Keller, Leiter des von Standox initiierten Reparaturnetzwerks Repanet, der das Camp-Konzept maßgeblich mitentwickelt hat. „Wir wollen den Teilnehmern Fähigkeiten und Werte vermitteln, die in keinem Ausbildungsplan stehen: Selbstbewusstsein, Zielstrebigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit, sicheres Auftreten und ein Bewusstsein für das, was möglich und erreichbar ist. Das sind Skills, die Mitarbeiter und vor allem angehende Führungskräfte brauchen. Sie müssen in der Lage sein, über den Tellerrand hinauszublicken. Dazu wollen wir anregen.“
Über den Tellerrand hinausgeblickt wurde viel beim ersten Camp-Treffen. Die Azubis besuchten unter anderem einen Skulpturenpark, die Zeche Zollverein in Essen und die „Wuppertaler Tafel“, die sich um Bedürftige kümmert. Dazu absolvierten sie verschiedene Teambuilding-Übungen, sogar ein Grillkurs stand auf dem Programm. „Vor allem der Besuch der Tafel hat Eindruck gemacht“, sagt Keller. „Hier wurden die jungen Leute mit echter Not und menschlichem Leid konfrontiert.“
Bei den Camp-Treffen in den kommenden beiden Jahren tritt der handwerkliche Aspekt stärker in den Vordergrund. Dann machen sich die Teilnehmer mit den neuesten Lackiertechniken vertraut, auch als Vorbereitung auf ihre Abschlussprüfungen. Betreut und angeleitet werden sie dabei von den erfahrenen Praktikern. Doch auch mit diesen Inhalten verbindet Andreas Keller einen zusätzlichen Aspekt: „Wir wollen mit dem Camp die Bereitschaft fördern, sich mit einmal Erreichtem und Gelerntem nicht zufriedenzugeben“, sagt er. „Man muss ständig bereit sein, weiter zu lernen. Dies wird schon heute von Fach- und Führungskräften erwartet. Und angesichts der Herausforderungen, vor denen unsere Branche steht, wird diese Flexibilität zukünftig noch wichtiger werden.“
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.