Oldtimer BMW: Preise für Sportwagen-Oldies steigen rapide an

Autor / Redakteur: Steffen Dominsky / Slawa Schaub

BMW zelebriert 100-jähriges Jubiläum. Marktbewerter Classic Data war vor Ort, um die Preise einiger historischer Modelle der bayerischen Marke präziser in Augenschein zu nehmen.

Anbieter zum Thema

Sie retteten BMW Anfang der sechziger Jahre in finanzieller Hinsicht: die „neue Klasse“-Modelle 1500 bis 2000 tii.
Sie retteten BMW Anfang der sechziger Jahre in finanzieller Hinsicht: die „neue Klasse“-Modelle 1500 bis 2000 tii.
(Foto: BMW)

Jubiläen sind ein Grund zurückzuschauen. Man kann aber die Geschichte auch aus dem Blickwinkel des Hier und Jetzt betrachten – und den Wert der historischen Hinterlassenschaften analysieren. Beispiel BMW: Das 100-jährige Bestehen der Münchner Marke nahmen die Experten von Classic Data zum Anlass nachzusehen, wie es um die Marktpreise von BMW-Klassikern bestellt ist.

Das heute wertvollste BMW-Modell hätte die Marke in den fünfziger Jahren fast in den Ruin getrieben: Nur 254 Exemplare des BMW 507 liefen zwischen 1956 und 1959 vom Band. Dafür ist der Roadster heute fast das Doppelte wert wie sein damals erfolgreicherer Konkurrent, der Mercedes 300 SL Roadster: Bis zu zwei Millionen Euro muss man derzeit für ein perfektes Exemplar hinblättern – das Fünfundzwanzigfache des Neupreises! Auf einen sechsstelligen Euro-Betrag kann auch der Marktwert des BMW 328 Roadster klettern, vor allem für perfekte Fahrzeuge mit besonderer Rennhistorie. Vor zehn Jahren verzeichnete Classic Data noch 240.000 Euro für ein Exemplar im Zustand 2 – ein Zuwachs auf das Vierfache.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Innerhalb von zwei Jahren Wert verdoppelt

Aus den Siebzigern sticht vor allem der BMW 3.0 CSL hervor. Für die Leichtbauversion des E3-Coupés, die als Grundlage für den erfolgreichen Renntourenwagen diente, verzeichnet Classic Data heute einen Marktwert von 225.000 Euro im Zustand 2 (Neupreis 1973: rund 33.500 D-Mark). Vor allem in den letzten drei Jahren hat der BMW M1 stark angezogen: Der Supersportwagen kostet heute 530.000 Euro im Zustand 2 – nach 110.000 Euro vor zehn Jahren und 220.000 Euro im Jahr 2014.

„Die Preisentwicklung des M1 ist ein gutes Beispiel dafür, welche Modelle besonders gefragt sind – und damit auch weiter im Wert steigen werden“, konstatiert Martin Stromberg, Geschäftsführer von Classic Data. So ist der 2002 Turbo mit einem Marktwert von knapp 50.000 Euro (Zustand 2) das wertvollste Modell der 02er-Baureihe, die in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag feiert. Die 1966 vorgestellte Limousine dagegen hat nur einen Marktwert von 11.300 Euro.

Gerade bei jüngeren, sportlichen Modellen sehen die Marktbeobachter von Classic Data eine steile Tendenz nach oben: So hat beispielsweise der zwischen 1988 und 1991 gebaute Roadster Z1 seinen Neupreis von rund 44.000 Euro bereits überholt. Dagegen ist das erste BMW-Auto immer weniger gefragt: Die Dixi-Limousine (1929-1931) sank im Gegensatz zum allgemeinen Oldtimertrend innerhalb der letzten zehn Jahre im Marktwert um über 20 Prozent auf derzeit noch 13.200 Euro (Zustand 2).

(ID:44047228)