Mit steigendem Elektro-Auto-Bestand steigt auch die Möglichkeit, dass ein solches Fahrzeug verunfallt und in einem K&L-Betrieb landet. Ist der Betrieb richtig vorbereitet, ist das kein Problem. Aber wie bereitet man sich vor? Die Antwort auf diese Frage gibt es auf dem Automobilen Zukunftsforum.
An den Arbeitsplatz für E-Fahrzeuge werden bestimmte Voraussetzungen gestellt.
(Bild: Dekra )
Die Anzahl an zugelassenen Elektroautos betrug am 1. Januar 2022 rund 618.500, meldet der Datenspezialist Statista. Dies seien automobile mit ausschließlich elektrischer Energiequelle (BEV). Zählt man auch Plug-in-Hybrid-Pkw als Elektroautos (Bestand belief sich am 1. Januar 2022 auf etwa 566.000), so stieg die Zahl der elektrisch angetriebenen Pkw laut Statista damit im Verlaufe des Jahres 2021 über die Millionenmarke.
Je höher der Fahrzeugbestand ist, umso eher kann es passieren, dass ein K&L-Betrieb mit einem verunfallten E-Fahrzeug konfrontiert wird. Will der Betrieb dieses Fahrzeug reparieren, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Beispielsweise braucht das Personal eine entsprechende Ausbildung. Zudem sollte der Betrieb einen Elektroarbeitsplatz bzw. eine Quarantäneplatz haben. Was genau dazu gehört zeigen die Dekra-Spezialisten in einem speziellen Workshop zum Thema Elektromobilität auf dem Lausitzring im Rahmen des Automobilen Zukunftsforums des ZKF vom 30.6. bis zum 2.7. 2022
Themen wie Diagnose, Gefährdungsklassifizierung und mögliche Quarantänemaßnahmen, Spannungsfreischaltung und Betriebliche Anforderungen (Arbeitsschutz, Werkzeuge und Kennzeichnung) werden in diesem Workshop behandelt. Darüber hinaus wird während des Workshops gezeigt, wie sich der sogenannte State of Health (Gesundheitszustand) der Hochvoltbatterie bestimmen lässt und die Teilnehmer können E-Fahrzeuge auf dem Lausitzring Probefahren. Auch über Ladeinfrastruktur bzw. Ladensäulen erfährt der Teilnehmer des Automobilen Zukunftsforum erfährt der Teilnehmer alles Wissenswerte.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.