Auch die Welt des Sachverständigen unterliegt dem Wandel – die Herausforderungen steigen. Deshalb sind bestehende und neue Geschäftsfelder das Thema des Kfz-Sachverständigen Forums am 23. November in Würzburg.
Information und Austausch sind die Grundlagen des Kfz-Sachverständigen Forums in Würzburg.
(Bild: Stefan Bausewein)
Am 23. November 2021 findet das Kfz-Sachverständigen Forum bereits zum fünften Mal statt – wieder mit wertvollen Informationen für die Berufsgruppe. Unter dem Leitmotiv „Alte und neue Herausforderungen für den Kfz-Sachverständigen – Bestehende und neue Geschäftsfelder“ greifen Experten aus dem Sachverständigenwesen und der Juristerei die aktuellen Themen der Branche auf.
Beispielsweise, wie sich das Erstellen eines Gutachtens mittels künstlicher Intelligenz (KI) künftig verändern kann. Wo hat die Digitalisierung ihre Grenzen, und wie lässt sie sich in den Schadenprozess integrieren? Diesen Fragen geht Helmut Eifert, Geschäftsführer Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT), nach. Auch den Punkt, ob und wie Mietwagenpreise in das Gutachten einfließen, wird er erläutern.
Die Sache mit dem Vorschaden
Ein weiterer Aspekt: Sachverständige und Werkstätten werden immer wieder damit konfrontiert, dass Versicherer eine Schadenregulierung mit dem Hinweis auf einen Vorschaden ablehnen. Dieses Problem greift Dr. Jens Rogler, Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg/Fürth, in seinem Vortrag auf.
Und Thomas Offenloch, BGH-Richter am VI. Senat (zuständig für Haftpflichtrecht), wird die BGH-Rechtsprechung zu Gutachtenpositionen erläutern. Insbesondere wird er auf die konkrete und fiktive Reparaturkostenabrechnung eingehen.
Darüber hinaus referiert Rechtsanwalt Jochen Pamer über die Berücksichtigung von Versicherungseinwendungen im beziehungsweise zum Kfz-Gutachten. Er thematisiert dabei Positionen wie Wiederbeschaffungs- und Restwert, Wertminderung, Mehrwertsteuer usw.
Weitere Themen sind der Umgang mit Prüfberichten und wie der Sachverständige zu belastbaren Werten in seinem Gutachten kommt, sowie die Herausforderungen für den Sachverständigen bei der Schadenbewertung an Elektrofahrzeugen. Ein gesonderter Vortrag befasst sich mit der Bewertung beziehungsweise Beurteilung des Batteriezustands eines E-Fahrzeugs. Die Anmeldung finden Sie unter www.kfz-sachverstaendigen-forum.de. ■
(ID:47800835)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.