Hartmut Röhl gibt seinen Posten beim US-amerikanischen Teileriesen schon wieder ab, bevor er überhaupt richtig anfangen hat. Eine unabhängige Verbandsarbeit und die gleichzeitige Interessensvertretung für LKQ waren nicht in Einklang zu bringen.
Hartmut Röhl ist Präsident des Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) sowie Vorsitzender des europäischen Dachverbands des Kfz-Teilehandels (FIGIEFA).
(Bild: LKQ)
Nach nur zwei Tagen legt der langjährige GVA-Präsident Hartmut Röhl sein Amt als „Chefberater für Regierungsangelegenheiten“ beim US-amerikanischen Teileriesen LKQ nieder. Grund dafür seien mögliche Interessenskonflikte zwischen Röhls Verbandsarbeit auf der einen und die Arbeit für LKQ auf der anderen Seite, erklären Hartmut Röhl und LKQ in einer gemeinsamen Pressemitteilung am Freitag. Diesem Konflikt seien sich beide Seiten nicht bewusst gewesen, heißt es weiter.
Er entschuldige sich zudem dafür, dass es Zweifel an seiner Unabhängigkeit gegeben habe. Neben dem Präsidenten-Posten beim GVA ist Röhl auch noch Vorsitzender des europäischen Dachverbands des Kfz-Teilehandels (FIGIEFA).
Röhl hatte das Amt bei LKQ erst zum 1. April hin angetreten. In der entsprechenden Mitteilung vom Mittwoch hieß es, er hätte das Unternehmen „in Fragen der Gesetzgebung und Politik auf europäischer und nationaler Ebene beraten“ sollen. LKQ freute sich noch über die „fantastische Gelegenheit“ sich „die Unterstützung eines so erfahrenen Experten zu sichern“. Umso mehr, da das „ehemalige Familienunternehmen von Hartmut Röhl nun Teil des LKQ-Netzwerkes“ sei.
LKQ beschäftigt laut eigenen Angaben derzeit mehr als 27.000 Mitarbeiter in 22 europäischen Ländern und hat über 1.100 Niederlassungen.
Der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. (GVA) ist der Branchenverband und die politische Interessenvertretung des freien Kfz-Teile-Großhandels in Deutschland. Im GVA sind derzeit 133 Handelsunternehmen mit über 1.000 Betriebsstellen und 123 Kfz-Teilehersteller organisiert.
(ID:46492777)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.