PannenursachenADAC: Jeder zweite Einsatz wegen Batterie
Quelle:
dpa
Lesedauer: 1 min |
Der ADAC hat seine Zahlen für das vergangene Jahr veröffentlicht. Die Batterie bleibt wie bereits im Vorjahr auf Platz eins der häufigsten Pannenursachen. Ebenfalls keine Überraschung: Auch Motor und Karosserie beschäftigten die Hotline des Clubs.
Spitzentag für die Pannenhelfer im Jahr 2021 war der 15. Februar. Insgesamt musste der ADAC an diesem Tag 21.627 Einsätze koordinieren.
Mit zunehmendem Verkehr auf den Straßen haben auch die ADAC-Pannenhelfer wieder mehr zu tun. Im vergangenen Jahr wurden sie 3,49 Millionen Mal zu Hilfe gerufen, wie der Verein in München mitteilte. Das waren über 100.000 Einsätze mehr als im Vorjahr, allerdings immer noch gut 250.000 Einsätze weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019. Nicht verändert haben sich die häufigsten Pannenursachen. Auf Platz eins stand wie in den Vorjahren die Batterie: Sie verursachte erneut 46 Prozent aller Pannen.
Danach folgen Motor, Einspritzung, Zündung und Sensorik mit 15,5 Prozent der Pannen. Bei knapp 15 Prozent lag es an Karosserie, Lenkung, Bremsen oder Fahrwerk, bei 10 Prozent an Generator, Anlasser, Verkabelung oder Licht, bei 7 Prozent an den Reifen.
„Pannenursache Nummer eins bei E-Autos war die Starterbatterie“
Dabei blieben im vergangenen Jahr unter anderem 25.000 Elektroautos liegen. „Pannenursache Nummer eins war auch bei den E-Autos die Starterbatterie", teilte der ADAC mit. Akku, Elektromotor oder Ladetechnik seien selten schuld.
Die pannenstärksten Monate waren Januar und Februar. Spitzentag war der 15. Februar, ein Montag: Da mussten die ADAC-Pannenhelfer zu 21.627 Einsätzen ausrücken. Insgesamt legten sie mit ihren 1.770 Fahrzeugen im vergangenen Jahr 48 Millionen Kilometer auf deutschen Straßen zurück.
(ID:47999567)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.